Referendariat (2006-2008) mit Station in der Rechtsabteilung der Philips GmbH
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Bielefeld (2004-2006)
Rechtsabteilung der Benteler AG, Paderborn (2004-2005)
Auslandsstudium an der Universität Tilburg, Niederlande (2000-2001)
Studium der Rechtswissenschaft (1997-2003)
Mitgliedschaften
Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
DIS40 Deutsche Initiative junger Schiedsrechtler
International Bar Association (IBA)
Auszeichnungen von Dr. Sebastian Jungemeyer
Legal 500 EMEA 2019
Empfohlen im Bereich "Dispute Resolution: commercial litigation"
Legal 500 Deutschland 2019
Empfohlen im Bereich "Streitbeilegung: Handelsrechtliche Konflikte (Commercial Litigation)". Sebastian Jungemeyer wird als 'sehr verlässlich" empfohlen.
Legal 500 EMEA 2018
Empfohlen in den Bereichen "Dispute Resolution - commercial litigation" sowie "Insurance - Insurance litigation".
Legal 500 Deutschland 2018
Empfohlen im Bereich "Streitbeilegung: Handelsrechtliche Konflikte".
Der Begriff des Herstellers im Recht der Produktsicherheit - wer ist rechtmäßiger Adressat von Marktüberwachungsmaßnahmen?
Anmerkung zum Urteil des VG Düsseldorf vom 26.02.2019, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 3/2019, Anm. 3
Download ( 0 B)
Voraussetzungen eines Europäischen Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung und der Einholung von Kontoinformationen nach der EuKoPfVO
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 14.01.2019, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 2/2019, Anm. 3
Download ( 0 B)
2018
Das Sprachenproblem in der EU-Zustellverordnung - Sprechen die „Big Techs“ Deutsch?
Anmerkung zum Beschluss des LG Heidelberg vom 04.10.2018, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 6/2018, Anm. 6
Download ( 0 B)
2017
Gerichtsstandsvereinbarungen und die (fehlende) Vermutung der ausschließlichen Zuständigkeit eines Gerichts nach ZPO und EuGVVO
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 29.05.2017, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 5/2017, Anm. 1
Download ( 0 B)
Inhaltliche und zeitliche Anforderungen an die Untersuchung gelieferter Ware und die Mängelrüge im UN-Kaufrecht
Anmerkung zum Beschluss des OLG München vom 10.01.2017, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 3/2017, Anm. 5
Anforderungen an einen nachträglichen stillschweigenden Ausschluss des UN-Kaufrechts
Anmerkung zum Urteil des OLG Koblenz vom 20.01.2016, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 5/2016, Anm. 5
Internationale Gerichtszuständigkeit bei Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen wegen vorvertraglicher Pflichtverletzungen (c.i.c.)
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 16.10.2015, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 2/2016, Anm. 2
Download ( 0 B)
2015
Anwendbarkeit der Arbeitnehmerschutzvorschriften der EuGVVO (Brüssel I-Verordnung) auf Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung („Holterman Ferho Exploitatie“)
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 10.09.2015, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 4/2015, Anm. 1
Bestimmung des Erfüllungsorts in AGB zur Festlegung der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte
Anmerkung zum Urteil des OLG Hamm vom 19.05.2015, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 3/2015, Anm. 4
Download ( 0 B)
Wirkungen einer Gerichtsstandsabrede zwischen einem chinesischen Verkäufer und einem deutschen Käufer
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 21.01.2015, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 2/2015, Anm. 1
Download ( 0 B)
2014
Chapter „Purchase Law, CISG, Conflict of Laws (International Private Law)”
in: Doing Better Business in Germany, 6. Auflage 2014
Download ( 0 B)
2012
The new German Mediation Act
in chinesischer Sprache abgedruckt in “Commercial Mediation and ADR” (herausgegeben von der China Chamber of International Commerce), Heft 12/2012, S. 24 ff.
Download ( 0 B)
2011
Die unterbliebene Kostengrundentscheidung in Fällen einer Nebenintervention
MDR 2011, 1019-1022 ( mit Teichmann )
Haftungsrisiko für Exporteure: die französische action directe als Fallbeispiel für ein kaufvertragliches Durchgriffsrecht
RIW (Recht der Internationalen Wirtschaft), S. 701 ff., Oktober 2009
Verwirkung und Verzicht auf Ansprüche des Vermieters aus Staffelmietvereinbarungen
AnwZert MietR 04/09
Download ( 0 B)
2008
Anwendbares Recht bei der Miete einer Ferienwohnung im Ausland
AnwZert MietR 12/08
Download ( 0 B)
Kaufvertragliche Durchgriffsrechte in grenzüberschreitenden Lieferketten und ihr Verhältnis zum Einheitlichen UN-Kaufrecht
Dissertation, Jenaer Schriftenreihe, Band 20, 2008 (vgl. die Buchbesprechung von Prof. Dr. Friehe in IHR 2012, 131 ff.)
Download ( 0 B)
2007
Die zukünftige Bedeutung des § 5 WiStG vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung zum „Ausnutzen eines geringen Angebots
ZMR 2007, S. 936 ff.
Download ( 0 B)
Vorträge von Dr. Sebastian Jungemeyer
2017
Absicherung von Forderungen im (internationalen) Geschäftsverkehr
Regelmäßige Vorlesungen an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Rahmen des Studienmoduls "Internationales Wirtschaftsrecht", Wintersemester 2011/2012 bis Wintersemester 2016/2017
Download ( 0 B)
2016
UN-Kaufrecht – Die Alternative zum BGB/HGB?!
Vortrag vor der Rechtsabteilung eines DAX100 Unternehmens, Düsseldorf, 4. April 2016
Download ( 0 B)
2012
Aktuelle Entwicklungen im Seehandelsrecht - Die Reform des HGB und die Rotterdam Regeln
Logistik-Initiative Hamburg, Arbeitskreis Risiko und Recht, 11.05.2012 in Hamburg
Download ( 0 B)
2010
Anwendbares Recht bei internationalen Transport- und Logistikverträgen
Logistik-Initiative Hamburg, Arbeitskreis Risiko + Recht, 30. April 2010 in Hamburg
Download ( 0 B)
2009
UN-Kaufrecht, Aktuelle Probleme und Entwicklungen
Institut für Prozessrecht und anwaltliche Ausbildung der Universität Hannover, 20. November 2009 in Hannover
Download ( 0 B)
2005
Establishment of an independent, reliable and functioning judiciary, and the enhancing of judicial cooperation in the Western Balkans
diverse Vortragsreisen(2005) in die Länder des früheren Jugoslawiens mit mehrtägigen Seminarleitungen für dortige Richter, (Staats-)Anwälte und Verwaltungsjuristen zum Thema „Europäisches und Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht”
Diese Seite verwendet Cookies. Erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.
OK