Vertragsgestaltung für nationale und internationale Infrastrukturprojekte
Medienrecht
Vita
Zugelassen seit 1996 (nach vorausgegangener dreijähriger Inhouse-Tätigkeit)
Vertragsgestaltung für nationale und internationale Infrastrukturprojekte
Ausbildung und frühere Tätigkeiten
2006 - 2010: Equity Partner bei Beiten Burkhardt (verantwortlich für die IT- und Telekommunikationspractice)
2001 - 2006: Mitglied des Bereichsvorstandes T-Systems International GmbH (verantwortlich für Recht, M&A, Beteiligungen, Compliance sowie CIO-Office, Einkauf, Prozesse und Organisation)
2000 - 2001: Leiter der Geschäftsstelle des Aufsichtsrates der Deutsche Telekom AG in Anbindung an den Vorstandsvorsitzenden der De Te AG
1997 - 2000 Chefsyndikus der De Te System GmbH (verantwortlich für Projekte und Rechtsfragen im Zusammenhang des IKT-Lösungsgeschäftes sowie der gesellschaftsrechtlichen regulatorischen vergaberechtlichen und ausfuhrwirtschaftsrechtlichen Belange)
1993 - 1996 Chefsyndikus und Leiter Verwaltung bei Lödige Industries GmbH (verantwortlich für die nationalen und internationalen Infrastrukturprojekte des im Bereich Materialflusstechnik und Logistik tätigen Unternehmens)
1987 - 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudium am Lehrstuhl und Institut von Prof. Dr. Dr. h.c. Knuth Ipsen, LLD h. c. (mit Unterbrechung durch das Referendariat) an der Universität an Bochum
1983 - 1987 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität in Bochum
Mitgliedschaften
International Bar Association (IBA)
Mitglied der Atlantik-Brücke
Auszeichnungen von Dr. Stephan Witteler
WirtschaftsWoche Top-Kanzlei 2018
ausgezeichnet als "Top-Anwalt 2018" im Bereich IT-Recht.
Legal 500 EMEA 2017
Empfohlen im Bereich "Information Technology and Outsourcing: Information Technology (including Contracts).
Legal 500 Deutschland 2017
Genannt im Bereich "Informationstechnologie und Outsourcing: Informationstechnologie (einschließlich Verträge)".
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2016/2017
"Häufig empfohlen" im Bereich Medien/ Technologie/ Kommunikation: Informationstechnologie/ Verträge/ Prozesse (S. 719).
Legal 500 EMEA 2016
Empfohlen im Bereich "Information Technology". Legal500.com
Legal 500 Deutschland 2016
Empfohlen für den Bereich "Informationstechnologie"
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2015/2016
"Häufig empfohlen" im Bereich Medien/ Technologie/ Kommunikation: Informationstechnologie/ Verträge/ Prozesse (S. 432).
Legal 500 Deutschland 2015
genannt im Bereich "Informationstechnologie"
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2014/2015
"Häufig empfohlen" im Bereich Medien/ Technologie/ Kommunikation. (s. S. 419)
Heuking Kühn Lüer Wojtek ist Kanzlei des Jahres für Informationstechnologie.
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2013/2014
"Häufig empfohlen" im Bereich "Medien, Technologie und Kommunikation: Informationstechn. /Verträge/Prozesse" (s. S. 450)
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2012/2013 - Dr. Stephan Witteler
Dr. Stephan Witteler wird im Juve-Handbuch Wirtschaftskanzleien 2012/2013 als „Häufig empfohlener Anwalt“ genannt.
Rechtliche Aspekte des IT-Offshoring
(Offshoring Symposium, Frankfurt, 09.12.2008)
Download ( 0 B)
Whitepaper zu OSS
(OSS Seminar bei Beiten Burkhardt in Frankfurt, 20.11.2008)
Download ( 0 B)
Open Source Compliance & Lizenzmanagement
(OSS Seminar in Frankfurt, 20.11.2008)
Download ( 0 B)
Lizenzmanagement im Rahmen von Outsourcing Vorhaben
(Bitkom Anwenderforum Outsourcing in Bad Homburg, 11.11.2008)
Download ( 0 B)
Verantwortung für Innovation und Effizienz im Gemeinwohl – öffentlich-private Kooperationen als Ultima Ratio für die Haushaltskonsolidierung und Modernisierung der Öffentlichen Hand?
(Positionsbestimmung & Perspektiven Rotary Club Wiesbaden, 14.10.2008)
Download ( 0 B)
Open Source Riskmanangement
(Bitkom Arbeitskreis allg. Vertragswesen, 2008)
Download ( 0 B)
Vorträge von Dr. Stephan Witteler
2016
Schutzmaßnahmen für die Opfer – Rechtlicher Rahmen und Bedeutung von Cyber-Mobbing anhand eines Beispiels aus dem Wirtschaftsleben
2. Cybermobbing Kongress, 18. Januar 2016, Berlin
von
Dr. Stephan Witteler und Dr. Ruben A. Hofmann
Download ( 0 B)
2009
Zwei Veranstaltungen für Vertreter von Bundesländern, Landkreisen, Stadtwerken und Anbietern für den Ausbau und Betrieb von Breitbandinfrastruktur
(April 2009 in Frankfurt und am 25. Juni 2009 in Berlin)
Download ( 0 B)
Open Source Lizenzmanagemen
Download ( 0 B)
Vortrag am CERN
Genf
Download ( 0 B)
Requirements for the Quality of Software, Systems & ICT-Services from a Lawyer‘s Perspective
Download ( 0 B)
Keynote-Speach auf der Software & Systems Quality Conference
Düsseldorf am 28.05.2009
Download ( 0 B)
IT-Projekt-Geschäft im Ausland – Besondere Aspekte für die Vertragsgestaltung
Software & Systems Quality Conference („Open Source Software in Unternehmen – rechtliche Risiken meiden und Chancen nutzen“ 26.05.2009 BITKOM, AK Allg. Rechtsfragen in Berlin, 17.02.2009)
Download ( 0 B)
Vortrag am CERN
(„Entwicklungstendenzen im IT-Outsourcing – rechtliche Aspekte“, 19.05.2009)
Download ( 0 B)
Cebit Open Source
(„OSS-Relevanz, Chancen und rechtliche Risiken beim kommerziellen Einsatz“, 4.05.2009)
Download ( 0 B)
Forum Recht Bitkom
(„Vortrag zu den Änderungen für § 108a InsO“, 22.04.2009)
Download ( 0 B)
Managerverantwortung & Unternehmenshaftung beim Einsatz von Open Source Software
und „Der virale Effekt – Rechtliche Anforderungen und Grenzen beim Einsatz von OSS
Download ( 0 B)
Weiße Flecken
(„Rechtliche Modelle im Kontext des Ausbaus des Breitbandnetzes in ländlichen Regionen“, 2.4.2009)
Download ( 0 B)
Cebit in Hannover im März 2009
Download ( 0 B)
Arbeitskreis allg. Rechtsfragen
(„IT-Projekt-Geschäft im Ausland – Besondere Aspekte für die Vertragsgestaltung“,17.02.2009)
Download ( 0 B)
Flächendeckender Breitbandausbau für Deutschland
Download ( 0 B)
Open Source Meets Business
(„Rechtliche Risiken beim Einsatz vom OSS“, 29.01.2009)
Diese Seite verwendet Cookies. Erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.
OK