Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln (1979-1981)
University of California at Berkeley, School of Law (LL.M. 1981)
Zweites jur. Staatsexamen (1979)
Dr. jur. (1977)
Erstes jur. Staatsexamen (1975)
Universitäten Marburg und Köln
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV
Boalt Hall Alumni Association (BHAA)
Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
Deutscher Arbeitsgerichtsverband e.V.
Deutscher Juristentag e.V. (DJT)
European Employment Lawyers Association (EELA)
International Bar Association (IBA)
Auszeichnungen von Prof. Dr. Wilhelm Moll, LL.M. (Berkeley)
Who's Who Legal Germany 2021: Empfohlen im Bereich "Labour & Employment"
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2020
Ausgezeichnet im Bereich "Arbeitsrecht"
Empfohlen für den Bereich "Labor and Employment Law"
Empfohlener Rechtsanwalt im Bereich "Arbeitsrecht" im kanzleimonitor 2019/2020
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2019
ausgezeichnet im Bereich "Arbeitsrecht"
Empfohlen im Bereich "Labor and Employment Law"
Empfohlen im Bereich "Labour & Employment". WWL sagt:"a well-established figure in the German market who sources highlight for his vast experience handling labour law and pensions-related matters."
Dr. Wilhelm Moll ist "mehrfach genannter Anwalt" im Bereich des Arbeitsrechts im BUJ kanzleimonitor 2018/2019.
Empfohlen im Bereich "Labour & Employment".
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2018
ausgezeichnet im Bereich "Arbeitsrecht"
Empfohlen für den Bereich "Labor and Employment Law"
Dr. Wilhelm Moll, LL.M. (Berkeley) ist "mehrfach genannter Anwalt" im Bereich des Arbeitsrechts im BUJ kanzleimonitor 2017/2018.
Empfohlen im Bereich "Labour & Employment". WWL sagt: Wilhelm Moll stands out as “a senior name” in the market who comes highly recommended by peers for his tremendous experience in the employment space.
Empfohlen im Bereich "Labour & Employment".
Empfohlen für den Bereich "Labor and Employment Law"
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2017
ausgezeichnet im Bereich "Arbeitsrecht"
Legal 500 EMEA 2017
Empfohlen im Bereich "Employment".
Chambers Europe 2017
Empfohlen für den Bereich "Employment". "According to interviewees, Wilhelm Moll is "well known and has a good reputation in the market." He advises clients on pensions, work constitutional law and compliance matters."
"Führender Senior-Partner im Arbeitsrecht" und "Führender Name" im Spezialbereich Führungskräfteberatung (S. 487). "Häufig empfohlen" im Arbeitsrecht. Wettbewerber bezeichnen ihn als "guten Anwalt" (S. 490).
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2016
ausgezeichnet im Bereich "Arbeitsrecht"
Empfohlen für den Bereich "Labor and Employment Law"
Empfohlen für den Bereich "Employment". "Wilhelm Moll is held in high esteem by his peers for his handling of works constitution law, pensions, compliance and restructuring cases. Examples of recent work include designing and executing working contracts for the board members of the German Red Cross."
Genannt im Bereich "Arbeitsrecht". Gelobt werden seine "konkreten Empfehlungen unter Einbeziehung des praktisch Machbaren."
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2015/2016
"Führender Senior-Partner" im Arbeitsrecht. "Häufig empfohlen" im Arbeitsrecht. Mandaten loben Dr. Wilhelm Moll: "sehr guter Anwalt im Bereich Forensik", Wettbewerber sagen über ihn "guter Anwalt, gute Mandate u. gute Vorträge".
Empfohlen für den Bereich "Employment". "Clients praise Wilhelm Moll for his pragmatic advice and ability to explain complex issues clearly. His employment practice covers compliance, pensions and restructuring matters."
"Führender Senior-Partner" im Arbeitsrecht. "Führender Name" im Spezialbereich Führungskräfteberatung. "Häufig empfohlen" im Versicherungsrecht. Wettbewerber bezeichnen Dr. Wilhelm Moll als „sehr umsichtig“. Mandanten sagen: "seit Jahren Dauerberater, sind sehr zufrieden". (s. S. 231, 588)
Chambers Europe 2014
Empfohlen für den Bereich "Employment". "Wilhelm Moll's areas of expertise include negotiating social and redundancy plans following complex restructurings. Clients describe him as 'well organised, efficient and really creative in terms of finding solutions'."
Empfohlen im Bereich "Management Labour & Employment". "Wilhelm Moll 'commands the respect' of peers for his work in relation to works constitution law and company pension schemes."
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2013/2014
"Führender Senior-Partner" und "häufig empfohlen" im Arbeitsrecht (s. S. 244, 247)
"Arbeitsrechtliche Aspekte der Sanierung: Personalabbau; Arbeitsrecht der Liquidation; Arbeitsrechtliche Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters; Arbeitsrecht im eröffneten Insolvenzverfahren; Arbeitnehmerbeteiligung im Insolvenzplanverfahren", in: Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg.), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Auflage 2016
"Entgeltumwandlung und Tarifentgelt", RdA 2016, S. 97-101
"Ein Jahr Mindestlohngesetz – Praktische Erfahrungen und neue Perspektiven", MDR 2016, Seite 624 ff. (Moll/Päßler/Reich)
"Kommentierung der §§ 113, 114 InsO und der §§ 120-128 InsO", in: Kübler/Prütting/Bork (Hrsg.), Kommentar zur Insolvenzordnung, Loseblatt 2016
„Wen oder was schützt das (Urlaubs-)Recht?“, in: Festheft für Peter Hanau, RdA 2015, S. 239-240
"Die ergänzende Vertragsauslegung bei Unwirksamkeit arbeitsvertraglicher Formularbedingungen", in: Festschrift Kübler, 2015, S. 415-429
"Deutscher Mindestlohn auf der 'Durchreise'?", DB 2015, S. 555-560 (Moll/Katerndahl)
"Der gesetzliche Mindestlohn - Grundzüge, Praxisprobleme und Risiken", MDR 2015, S. 125-130 (Moll/Päßler/Reich)
"Personalführung durch Dritte", in: Festschrift Wank, 2014, S. 375-382
"Zum Verhältnis zwischen Interessenausgleichs- und Massenentlassungsanzeigeverfahren", RdA 2013, S. 159-166 (Moll/Katerndahl)
"Betriebliche Bündnisse", in: Festschrift Bepler, 2012, S. 425-437
"Pauschale Zahlungen an Betriebsräte?", NZA 2012, S. 57-62 (Moll/Roebers)
"Vorstandsvergütung in der Krise", in: Festschrift Wellensiek, 2011, S.495-510
"Der Rechtsanwalt als Arbeitnehmer und als freier Mitarbeiter", in: Henssler/Streck (Hrsg.), Handbuch des Sozietätsrechts, 2. Auflage 2011
"Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Personalumfragen im Unternehmen", DB 2011, S.1862-1865 (Moll/Roebers)
"Betriebsratsstruktur nach Betriebsübergang", DB 2011, S. 1108-1111 (Moll/Ersfeld)
"Staatliche Vergütungsregulierung zwischen Tarifautonomie und Gemeinschaftsrecht", RdA 2010, S. 321-337
"Mindestentgelt und Tarifautonomie", in: Festschrift Bauer, 2010, S. 767-780
"Mitbestimmung des Betriebsrats beim Dienstwagen", DB 2010, S. 2672-2673 (Moll/Roebers)
Diverse Entscheidungsanmerkungen (zuletzt): Anm. zu BAG 13.06.2019 - 6 AZR 459/18, AP Nr. 55 zu § 17 KSchG 1969
Veranstaltungen/Vorträge 2020/2021
„Individualarbeitsrecht“, Wintersemester 2020/2021, Masterstudiengang Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln, 22. Januar 2021, 29. Januar 2021, 05. Februar 2021, 12. Februar 2021 jeweils von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
„Individualarbeitsrecht“, Sommersemester 2020, Masterstudiengang Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln, 5. Juni 2020, 12. Juni 2020, 26. Juni 2020 und 3. Juli 2020 jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr
Diese Seite verwendet Cookies. Erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.
OK