|

Entwicklung des EU-Patents mit einheitlicher Wirkung

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zu unseren Meldungen aus dem Bereich EU-Patent Recht.

Veröffentlichungen

Timeline

  • 2022
    Februar 2022
    Treffen des EPA-Präsidenten António Campinos mit Alexander Ramsay, dem Vorsitzenden des Vorbereitungsausschusses des Einheitlichen Patentgerichts, und den Vertretern der teilnehmenden Mitgliedstaaten zur Einleitung der Vorbereitungen für den Start des Einheitlichen Patentgerichts.
  • 2022
    Januar 2022
    Das Protokoll über die vorläufige Anwendung des Übereinkommens über ein Einheitliches Patentgericht trat am 19. Januar 2022 mit der Hinterlegung der Ratifizierungsurkunde durch Österreich in Kraft. Damit begann die voraussichtlich acht Monate dauernden Phase der vorläufigen Anwendung des EPGÜ.
  • 2021
    Dezember 2021
    Österreich beschloss am 02. Dezember 2021 als 13. und damit letzter notwendiger Staat das Protokoll zum Einheitlichen Patentgericht.
  • 2021
    Oktober 2021
    Slowenien folgte Deutschland am 15. Oktober 2021. Es fehlt nur noch ein Mitgliedsstaat für die erforderlichen 13 Staaten, bevor die Vorbereitungen für den UPC eingeleitet werden können.
  • 2021
    September 2021
    Deutschland ratifizierte am 12. September 2021 das Protokoll über die vorläufige Anwendung des Übereinkommens über ein Einheitliches Patentgericht. Am 27. September 2021 wurde die Ratifizierungsurkunde hinterlegt.
  • 2021
    Juli 2021
    Das BVerfG wies mit Beschluss vom 23. Juni 2021 (2 BvR 2216/20, 2 BvR 2217/20) zwei Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die Ratifizierung ab. Die Verfassungsbeschwerden waren in der Hauptsache unzulässig, da die Beschwerdeführer die Möglichkeit einer Verletzung ihrer Grundrechte nicht hinreichend substantiiert dargelegt haben.
  • 2020
    Juli 2020
    Großbritannien verkündete am 20. Juli 2020 seinen Rücktritt aus dem UPC-System. Die Austrittsnotifikation der Ratifizierung wurde hinterlegt. Der förmliche Widerruf der Ratifizierung folgte am 28. Juli 2020.
  • 2020
    Februar 2020
    Das BVerfG erklärte mit Beschluss vom 13. Februar 2020 (BvR 739/17) das deutsche Zustimmungsgesetz zum EPGÜ für formell verfassungswidrig.
  • 2018
    Dezember 2018
    Lettland (11. Januar) und das Vereinigte Königreich (24. April) haben 2018 das Übereinkommen zum EU-Patent ratifiziert.
  • 2017
    Dezember 2017
    Italien (10. Februar), Estland (01. August) und Litauen (24. August) haben 2017 das Übereinkommen zum EU-Patent ratifiziert.
  • 2016
    Dezember 2016
    Finnland (19. Januar), Bulgarien (03. Juni) und die Niederlande (14. September) haben 2016 das Übereinkommen zum EU-Patent ratifiziert.
  • 2015
    Dezember 2015
    Luxembourg (22. Mai) und Portugal (28. August) haben 2015 das Übereinkommen zum EU-Patent ratifiziert.
  • 2014
    Dezember 2014
    Frankreich (14. März), Schweden (05. Juni), Belgien (06. Juni), Dänemark (20. Juni) und Malta (09. Dezember) haben 2014 das Übereinkommen zum EU-Patent ratifiziert.
  • 2013
    06. August 2013
    Österreich ratifiziert als erstes Land das Übereinkommen zum EU-Patent Pressemeldung des Österreichischen Außenministeriums.

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.