08.07.2016Fachbeitrag

Newsletter Banking & Finance Juli 2016

Unitranche-Finanzierungen

In den vergangenen Jahren ist die Bedeutung von Unitranche- Finanzierungen stetig gewachsen. In den USA und in England entfällt auf Unitranche-Finanzierungen bereits heute ein erheblicher Marktanteil. Auch in Deutschland werden zunehmend Unitranche-Finanzierungen, bisher vor allem bei M&A-Transaktionen, genutzt. Mit Blick auf die internationale Entwicklung und das Marktumfeld ist davon auszugehen, dass Unitranche-Finanzierungen zunehmend auch in Deutschland als Alternative zur traditionellen Banken- und Mezzaninefinanzierung in Betracht kommen.

Was ist eine Unitranche-Finanzierung?

Als Unitranche-Finanzierung bezeichnet man die Kombination aus vorrangigen und nachrangigen Fremdkapitalkomponenten in einer einzigen Finanzierungstranche. Unitranche-Finanzierungen werden in der Regel von Kreditfonds, welche sich auf Finanzierungen spezialisiert haben, mit einem gemittelten Zinssatz (blended rate) ausgegeben und können als Darlehen oder Schuldverschreibung ausgestaltet sein, wobei in Deutschland aus regulatorischen Gründen bisher meist die Form von Schuldverschreibungen gewählt wurde.

Entwicklung von Unitranche-Finanzierungen

In den letzten Jahren sind sowohl die Anzahl der Unitranche-Finanzierungen als auch deren Volumina stetig gestiegen. Insbesondere bei mittelgroßen Akquisitionsfinanzierungen und Buyout-Transaktionen erfreuen sich Unitranche-Finanzierungen aufgrund der höheren möglichen Verschuldungsgrade (leverage) großer Beliebtheit. Aber auch bei Refinanzierungen und Rekapitalisierungen wächst die Bedeutung von Unitranche-Finanzierungen. Auch die Anzahl der Unitranche-Anbieter ist in der Vergangenheit stetig gestiegen, sodass es derzeit über 60 in Europa aktive Kreditfonds gibt, die Unitranche-Finanzierungen ausgeben. Die Volumina der Kreditfonds, die Unitranche-Finanzierungen ausgeben, ist dabei stetig gewachsen und erreicht heute bereits oft hohe Milliarden Euro Beträge.

Gründe des Erfolgs von Unitranche-Finanzierungen

Der Erfolg von Unitranche-Finanzierungen hängt zum einen mit den erhöhten Eigenkapitalanforderungen an Banken im Rahmen von Basel III zusammen, welche die Kreditvergabe durch Banken in vielen Fällen erschweren und insoweit eine Lücke für alternative Finanzierungsformen öffnen. Zum anderen bieten Unitranche-Finanzierungen aus Sicht des Kreditnehmers bestimmte Vorteile gegenüber traditionellen Finanzierungsformen.

Rechtliche Ausgestaltung

Sofern die Unitranche-Finanzierung durch einen einzelnen Kreditfonds direkt ausgegeben wird, sind außer der Darlehens- bzw. Schuldverschreibungsdokumentation keine weiteren rechtlichen Dokumente erforderlich. Schließen sich hingegen bei größeren Volumina mehrere Unitranche-Anbieter oder ein Unitranche-Anbieter und eine Bank zu einem Konsortium zusammen, ist insbesondere bei Beteiligten mit unterschiedlichem Risiko- und Margenprofil der Abschluss eines sogenannten Agreement Among Lenders (AAL) erforderlich, um die Tranchierung, die Verteilung von Margen und Zahlungen, Verkaufsrestriktionen, Stimmrechtsvereinbarungen oder die Sicherheitenverwertung zwischen den Unitranche-Anbietern zu regeln.

Intercreditor-Vereinbarung

Kreditfonds stellen zudem meist keine revolvierenden Betriebsmittellinien zur Verfügung, sodass hierfür die Beteiligung einer Bank erforderlich ist. Darüber hinaus kommt eine Einbindung von Banken etwa als Agent, Sicherheitentreuhänder oder Super Senior Lender oder für das Hedging in Betracht. In einem solchen Fall ist der Abschluss einer Intercreditor-Vereinbarung erforderlich, um die rechtlichen Beziehungen zwischen den Unitranche-Anbietern und der Bank zu regeln. Die Verhandlung solcher Intercreditor-Vereinbarung hatte sich bislang oft als aufwendig erwiesen, da einheitliche Markt- und Dokumentationsstandards fehlten, welche sich jedoch mehr und mehr herauskristallisieren.

Vor- und Nachteile einer Unitranche-Finanzierung

Anstelle mehrerer Fremdkapitalgeber in Form einer Bank oder eines Bankenkonsortiums einerseits und Mezzaninekapitalgebern andererseits steht dem Kreditnehmer bei einer Unitranche- Finanzierung in der Regel nur ein Kreditfonds als Verhandlungspartner und Vertragspartei gegenüber. Dementsprechend muss nur eine einheitliche Finanzierungsdokumentation erstellt und bei den Verhandlungen weder auf andere Fremdkapitalgeber noch auf den Bankensyndizierungsmarkt Rücksicht genommen werden. Dies hat eine erhöhte Transaktionsgeschwindigkeit und daraus resultierende geringere Transaktionskosten sowie eine erhöhte Transaktionssicherheit zur Folge und ermöglicht mehr Freiheiten etwa bei der Gestaltung von Sicherheitenstrukturen, da nicht auf Belange weiterer Fremdkapitalgeber Rücksicht genommen werden muss.

Größere Flexibilität bei Konditionen

Unitranche-Finanzierungen zeichnen sich zudem durch eine größere Flexibilität bei der Ausgestaltung der Kreditbedingungen aus. So verlangen Unitranche-Anbieter häufig die Einhaltung nur einiger der sonst üblichen bis zu vier Finanzkennzahlen (covenant loose). Bei Unitranche-Finanzierungen sind zudem oft größere Schwankungsbreiten (headrooms) und höhere Verschuldungsgrade (leverage) möglich als bei einer Bankenfinanzierung. Eine größere Flexibilität besteht auch hinsichtlich der Verwendung etwaiger Cashflow-Überschüsse, die eher zur Finanzierung weiteren Wachstums oder von Akquisitionen verwendet werden dürfen. Schließlich ist auch die Tilgungsstruktur häufig flexibler ausgestaltet und sieht oft keine laufende Amortisation vor.

Änderungen während der Laufzeit

Aber auch nach Abschluss der Finanzierungsverträge bietet eine Unitranche-Finanzierung Vorteile. Denn häufig müssen Finanzierungen während ihrer Laufzeit angepasst werden, um auf aktuelle Unternehmensentwicklungen zu reagieren. So kann es vorkommen, dass Finanzkennzahlen nicht eingehalten werden oder dass ein erhöhter Fremdkapitalbedarf besteht, weil sich die Geschäftslage des Kreditnehmers verschlechtert oder weil der Kreditnehmer weitere Investitionen für Expansion oder Produktentwicklung tätigen möchte. In solchen Fällen müssen oft von sämtlichen Fremdkapitalgebern Zustimmungserklärungen eingeholt und sämtliche bestehende Finanzierungsverträge angepasst werden. Die erforderlichen Abstimmungsprozesse mit den einzelnen Fremdkapitalgebern gestalten sich in der Praxis oft zeit- und kostenaufwendig.

Höhere Finanzierungskosten und Repayment Fee

Den Vorteilen einer Unitranche-Finanzierung stehen allerdings auch Nachteile gegenüber. So sind die Finanzierungskosten oft höher als bei einer Bankenfinanzierung, da der gemittelte Zinssatz regelmäßiger über den von Banken verlangten Zinsen liegt. Außerdem enthalten Unitranche-Finanzierungen häufig die Verpflichtung des Kreditnehmers zur Zahlung einer Gebühr bei frühzeitiger Rückzahlung (repayment fee) und eine Beschränkung der Rückzahlbarkeit in den ersten Jahren (call protection).

Ausblick

Aufgrund des zunehmenden Angebotes von Unitranche-Finanzierungen auch in Deutschland und ihrer Vorteile in bestimmten Finanzierungskonstellationen ist damit zu rechnen, dass Unitranche-Finanzierungen in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen und sich auch hierzulande dauerhaft als Alternative zur traditionellen Banken- und Mezzaninefinanzierung etablieren werden. Künftig dürften nicht nur die Anzahl, sondern auch die Volumina und Komplexität von Unitranche-Finanzierungen weiter steigen. Dies wird voraussichtlich zur Bildung weiterer Konsortien und Partnerschaften zwischen Unitranche-Anbietern untereinander, aber auch zwischen Unitranche-Anbietern und Banken führen. Abzuwarten bleibt indes, wie sich Unitranche-Finanzierungen in Krisensituationen von Darlehensnehmern bewähren werden.

Fazit

Unitranche-Finanzierungen haben aus Sicht des Kreditnehmers in bestimmten Finanzierungskonstellationen Vorteile gegenüber traditionellen Kreditfinanzierungen durch Banken und Mezzaninegeber. Sie zeichnen sich häufig durch eine höhere Transaktionssicherheit und -geschwindigkeit aus und bieten eine größere Flexibilität bei den Kreditkonditionen. Die Verzinsung liegt in der Regel über dem Niveau von Bankkrediten. Außerdem werden für bestimmte Leistungen, wie etwa Hedging oder das Bereitstellen einer revolvierenden Betriebsmittellinie, auch weiterhin Banken in die Finanzierungsstruktur eingebunden werden. Für die Zukunft ist damit zu rechnen, dass Unitranche-Finanzierungen weiter an Bedeutung gewinnen und sich auch hierzulande dauerhaft als Alternative zur traditionellen Banken- und Mezzaninefinanzierung etablieren werden.

Als PDF herunterladen

Ansprechpartner

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.