|

Associate

Dr. Ruben Schneider

Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beratungsschwerpunkte
  • Datenschutzrecht
  • Informationstechnologie (IT)
  • Cyber Security
  • Internetrecht
  • IT-Outsourcing, technologienahe Transaktionen
  • Open Source-Projekte
  • Telekommunikationsrecht
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Vita

  • Zugelassen seit 2023
  • Ausbildung und frühere Tätigkeiten
  • Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht 2023
  • Oberlandesgericht Köln, Rechtsreferendariat mit Stationen u. a. bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, DLA Piper UK LLP und der Deutschen Telekom AG 2021-2023
  • Universität Bonn, Promotion im Datenschutzrecht 2021
  • Universität Bonn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht bei Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider 2019-2021
  • Osborne Clarke, Köln, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im IT- und Datenschutzrecht 2018-2019

  • Universität Bonn, Studentische Hilfskraft und Studium der Rechtswissenschaften mit Absolvierung des Zertifikatslehrgangs „IP / IT / Medienrecht“ 2013-2019

Beruflicher Werdegang

Dr. Ruben Schneider ist Rechtsanwalt in Köln. Er berät Mandanten zu allen Aspekten des IT- und Datenschutzrechts. Mit einer datenschutzrechtlichen Dissertation wurde er 2021 an der Universität Bonn promoviert. Während seines Studiums und Referendariats war er in mehreren internationalen Wirtschaftskanzleien im Bereich IT- und Datenschutzrecht, bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie bei dem Konzerndatenschutzbeauftragten eines international führenden Telekommunikationsunternehmens tätig. Er publiziert regelmäßig, u. a. als Mitherausgeber des Lehrbuchs „Internetrecht“.

Mitgliedschaften

  • International Bar Association (IBA)
  • Forschungsstelle für Rechtsfragen neuer Technologien sowie Datenrecht (ForTech e. V.)
  • Alumni-Netzwerk der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Veröffentlichungen

2023

Honorarkürzung wegen Nichtanbindung an die Telematikinfrastruktur
ZD 2023, 171-175

2022

Konkurrenz von Äußerungsrecht und Datenschutzrecht
Handbuch öffentlich-rechtliches Äußerungsrecht, Conrad/Grünewald/Kalscheuer/Milker (Hrsg.), München, 2022
Online-Radiorecorder im Urheberrecht
JURA 2022, 948-954
Aktivlegitimation im Datenschutzdeliktsrecht – Herleitung einer umfassenden Anspruchsberechtigung für Art. 82 Abs. 1 DSGVO
ZD 2022, 321-326
Internationaler Gerichtsstand und Gerichtsstandsvereinbarungen in der DSGVO – Art. 79 Abs. 2 DSG-VO als Grundbaustein datenschutzrechtlicher Prozessführung
ZD 2022, 144-148

2021

Gemeinsame Verantwortlichkeit – Entstehung, Ausgestaltung und Rechtsfolgen des Innenverhältnisses gemäß Art. 26 DSGVO
Dissertation, 2021, Wiesbaden
Die Datentreuhand – Ein Beitrag zur Modellbildung und rechtlichen Strukturierung zwecks Identifizierung der Regulierungserfordernisse für Datentreuhandmodelle
MMR-Beilage 2021, 25-48, gemeinsam mit Louisa Specht- Riemenschneider

Vorträge

2023

Zulassung und Haftung beim zukünftigen Autofahren: Zuviel noch offen?
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme, „Future Car: Weniger Antriebs-, mehr Digitale Komplexität – Ein Erfolgsrezept?", 30. August 2023, Duisburg, gemeinsam mit Dr. Lutz Martin Keppeler
Adressaten des Datenschutzrechts
Gastvorlesung, Universität Bonn, 2023

2022

Adressaten des Datenschutzrechts
Gastvorlesung, Universität Bonn, 2022

2021

Adressaten des Datenschutzrechts
Gastvorlesung, Universität Bonn, 2021
Einführung in das IT-Recht
Blockseminar, Universität Bonn, 2021
Gemeinsame Verantwortlichkeit – Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht?
Bayreuther Gespräche für Verbraucherrecht, 2021

2020

Einführung in das IT-Recht
Blockseminar, Universität Bonn, 2020

2019

Gemeinsame Verantwortlichkeit – Rechtsprobleme des Art. 26 DSGVO
Bonner Streitgespräche zum Daten- und Datenschutzrecht, 2019
Einführung in das IT-Recht
Blockseminar, Universität Bonn, 2019

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.