|

Partner

Prof. Dr. Georg Streit

Languages
German, English
Consulting focuses
  • Reorganization
  • Insolvency Law
  • Restructuring
  • Corporate Law
  • Mergers and Acquisitions (M&A)
  • Litigation
  • Automotive
Show moreShow less

Vita

  • Admitted to the Bar since 1998
  • Education and former activities
  • Training courses, Certified Specialist Lawyer for Tax and Insolvency Law2001/2005
  • Legal Trainee (Referendar) in Mannheim, Düsseldorf und Denver/U.S.A.1995-1997
  • Teaching Assistant at the University of Mannheim 1994-1995; Dr. jur. 1996
  • Universities of Tübingen and Mannheim 1989-1993

Affiliations

  • Gesellschaft für Restrukturierung – TMA Deutschland e.V.
  • Center for Insolvency Law and Restructurings of the University of Mannheim (ZIS)
  • German Corporate Law Association (VGR)
  • International Bar Association (IBA)

Prof. Dr. Georg Streit's Distinctions

Chambers Europe 2023
Legal 500 Germany 2023
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023
Leaders League 2023
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022
Best Lawyers 2023
Legal 500 EMEA 2022
Chambers Europe 2022
Legal 500 Germany 2022
Leaders League 2022
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022
WirtschaftsWoche: Top Anwalt 2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021
Best Lawyers 2022
Legal 500 EMEA 2021
Chambers Europe 2021
Leaders League 2021
Legal 500 Germany 2021
JUVE Handbook Commercial Law Firms 2020/2021
WirtschaftsWoche: Top Anwalt 2020
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2020
Best Lawyers 2021
Legal 500 EMEA 2020
Chambers Europe 2020
Legal 500 Deutschland 2020
Best Lawyers 2020
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/2020
WirtschaftsWoche: Top Anwalt 2019
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2019
Legal 500 EMEA 2019
Chambers Europe 2019
Best Lawyers 2019
Legal 500 Germany 2019
JUVE Handbook Commercial Law Firms 2018/2019
Wirtschaftswoche Top Anwalt 2018
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2018
Legal 500 EMEA 2018
Chambers Europe 2018
Best Lawyers 2018
Legal 500 Germany 2018

Miscellaneous

  • Lecturer for Insolvency Law and Corporate Restructurings at University of Mannheim (since 2003), Honorary Professor (2009)
  • Lecturer for Recapitalization and Insolvency Law at the Study course Executive Master of Accounting and Taxation at the Mannheim Business School (2009 - 2013)
  • Examiner at the 2nd bar examination in the state of Baden-Württemberg (2008 - 2010)
  • Examiner at the 1st bar examination in the state of Baden-Württemberg (2003 - 2008)

Videos

Interview mit Prof. Dr. Georg Streit

17. Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2021 vom 22. bis 25. Juni – Digital Edition 
„Es wird im Herbst ein anziehendes Restrukturierungs- und Insolvenzgeschehen auf uns zukommen, aber es wird kein Tsunami werden“, verspricht Prof. Dr. Georg Streit.

StaRUG & COVInsAG: Geschäftsführerpflichten und Haftung

Video, Compliance Call March 3, 2021 with Prof. Streit

Interview with Prof. Dr. Georg Streit

16th Handelsblatt Annual Conference Restructuring 2020, July 6-8 - Digital Edition

Prof. Dr. Georg Streit gave a lecture on "Post-Covid-Restructuring: Liability risks for management". In an interview with the Handelsblatt, he explained why it will take time to come to terms with the crisis.

Rolle des Aufsichtsrates in insolventen Unternehmen

Directors Academy GmbH - Interview with Prof. Georg Streit, September 4, 2020

Publications

2023

Kein Kleinbeteiligtenprivileg bei koordinierter Finanzierung mehrerer Gesellschafter
Fachbeitrag, 27. April 2023 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Stefan Proske, Niklas Stöckle, LL.M. (University of Queensland), Dr. Johan Schneider
Restrukturierungsrisiko Zinswende – was Entscheider jetzt beachten müssen
Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung, Blog, 27. März 2023

2022

SanInsKG in Kraft getreten: Temporäre Erleichterungen für Unternehmen in der Krise
Update Restructuring No. 5/2022 by Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, David Loszynski, Dr. Kai Uwe Büchler, Prof. Dr. Georg Streit
Temporäre Änderung des Prognosezeitraums bei der Fortbestehensprognose
Update Restrukturierung 4/2022 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Johan Schneider, Dr. Stefan Proske, David Loszynski
Automobilindustrie im Wandel: Wege aus der Krise
Sammelband Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht, 1st edition 2022
Ebbe oder perfekter Sturm mit Insolvenzwelle?
Unternehmeredition 2/2022
Aktueller Umgang mit der Fortbestehensprognose
Update Restructuring 3/2022 by David Loszynski, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
Restructuring and Insolvency in Germany: Overview
Thomson Reuters Practical Law, May 2022 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Fabian Bürk, LL.M. (University of Auckland, Neuseeland)
Neue Hürden für die Vorsatzanfechtung gegenüber Gläubigern: BGH präzisiert geänderte Rechtsprechung
Update Restructuring 2/2022 by David Loszynski, Dr. Johan Schneider, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
Checkliste für Restrukturierungspläne – BMJ legt Entwurf für kleine und mittlere Unternehmen vor
Update Restructuring 1/2022 by Dr. Johan Schneider, David Loszynski, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
Show moreShow less

2021

Überbrückungshilfe III plus und StaRUG
Update Restructuring 14/2021 by Dr. Johan Schneider, David Loszynski, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
Energiekrise – Was ist zu tun?
Update Restructuring 13/2021 | Update Energy No. 21 by Prof. Dr. Georg Streit, Marc Baltus
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Flutschäden 2021
Update Restructuring 12/2021 by David Loszynski, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
Der Missbrauchstatbestand der Untreue: Pflichten der Vorstandsmitglieder einer Bank bei der Kreditvergabe
Update Compliance 16/2021 | Update Restrukturierung 11/2021 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. André-M. Szesny, LL.M., Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
Neuerungen zur Fortbestehensprognose bei der Überschuldungsprüfung
Update Restrukturierung 10/2021 by Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Johan Schneider
Neuerungen bei der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO – BGH, Urt. v. 6.5.2021 – IX ZR 72/20
Update Restructuring 9/2021 by Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Johan Schneider
Sanierungsmoderation gemäß StaRUG: noch unbekannt, aber gut!
Handelsblatt Journal, June 22, 2021
Achtung Untote: Juristischer Schutz vor „Zombie-Unternehmen“
Update Restructuring 8/2021
Auslaufen von COVInsAG und WKV-Schutzschirm sowie die schleppende Auszahlung der Überbrückungshilfe III führen zu Liquiditätsstress und Haftungsrisiken – auch für Gläubiger
Update Restructuring 7/2021 by Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Johan Schneider
Auswirkung der Vollstreckungssperre gem. § 29 StaRUG auf Zwangsversteigerung und -verwaltung
Update Restructuring 6/2021 by Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Johan Schneider
Einschränkung der Insolvenzantragspflicht endet zum 01.05.2021
Update Restructuring 5/2021 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
Restructuring and insolvency in Germany: overview
Thomson Reuters Practical Law, March 2021
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis Ende April 2021 bei Beantragung staatlicher Hilfen bis Ende Februar 2021; Anfechtungsschutz bei Stundungen
Update Restructuring 4/2021, February 2, 2021 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler
BAG: Keine Haftung des Unternehmenskäufers für vorinsolvenzliche Betriebsrentenansprüche
Update Restructuring 03/2021 by Dr. Johan Schneider, David Loszynski, Dr. Johan-Michel Menke, LL.M., Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis Ende April 2021 bei Beantragung staatlicher Hilfen bis Ende Februar 2021
Update Restructuring 2/2021 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
Sanierungs- und Insolvenzrecht: Weitgehende Neuerungen und Änderungen zum 01.01.2021
Update Restructuring 1/2021 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Johan Schneider
Show moreShow less

2020

Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG) beschlossen
Update Restructuring 10/2020 by Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Johan Schneider
StaRUG: Restrukturierung nach dem Mehrheitsprinzip ohne Insolvenz
Newsletter Gesellschaftsrecht/M&A, December 2020
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht im Januar 2021 bei Beantragung von „Novemberhilfen“
Update Restructuring 9/2020 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
Erneute Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung
Update Restructuring 8/2020 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
Rettende Restrukturierung durch Rechtsrahmen? Lob und Kritik zum Regierungsentwurf des StaRUG
NZI 2020, 969 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske
Änderungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht zum 1.1.2021
AG 2020, R328-R329
Regierungsentwurf eines Gesetzes zur "Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts" liegt vor
Update Restrukturierung, 6/2020 by Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Johan Schneider
Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement 2.0 - Neue Compliance-Pflichten bei drohender Zahlungsunfähigkeit
Update Restrukturierung, 5/2020 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Martin Ströhmann, LL.M. (Chicago)
Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement – Neue Compliance-Pflichten bei drohender Zahlungsunfähigkeit
Update Restrukturierung, 4/2020 by Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Martin Ströhmann, LL.M. (Chicago)
SanInsFoG – Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts
AG 2020, R295-R296
Erster Entwurf zur Implementierung des europäischen Restrukturierungsrahmens und zur Umsetzung der ESUG-Evaluation veröffentlicht
Update Restrukturierung, 3/2020 by Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Johan Schneider, David Loszynski, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht: Heilmittel oder Placebo?
HandelsblattJournal, September 2020, p. 17
COVInsAG : Zahlungsunfähige Unternehmen ab Oktober 2020 wieder Insolvenzantragspflichtig
Update Restrukturierung, 2/2020 by Dr. Johan Schneider, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, David Loszynski
BGH: Business Judgment Rule gilt nicht für Insolvenzverwalter
Update Restrukturierung, No. 1/2020 by Dr. Johan Schneider, David Loszynski, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske
Rechtsunsicherheiten in der Wirtschaft in Kauf genommen
Unternehmeredition 2/2020 
Restrukturierung in Zeiten von Corona - Gesetzgeber hilft mit Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Sondernewsletter Corona-Virus
Restrukturierung in Zeiten von Corona - Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Sondernewsletter Corona-Virus
Restructuring and insolvency in Germany: overview
Thomson Reuters, Practical Law, February 5, 2020
Show moreShow less

2019

Schutzschirmverfahren - unerfüllte Hoffnung?
Unternehmeredition 3/2019, pp. 30 ff.
Uhlenbruck, InsO, Mitautor
published by Uhlenbruck/Hirte/Vallender, 15. Aufl. 2019, dabei kommentierend Insolvenzplan, §§ 217-225, 226-228, 231-238, 239-246, 247-269

Lectures

2020

Post-Covid-Restructuring: Haftungsrisiken für das Management
16th Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020,  July 6-8, 2020 - Digital Edition
Nur den Überschuldungstatbestand weiter aussetzen
16. Mannheimer Insolvenzrechtstag online, 23. Juni 2020
Vorlesung "Insolvenz und Sanierung - Grundlagen"
an der Juristischen Fakultät der Universität Mannheim, 14. Februar 2020 bis 27. März 2020

2018

Insolvenzrecht aktuell
7. Internationales Symposium Restrukturierung, Jahreskonferenz 2018, Fachhochschule Kufstein Tirol
Moderne Plansanierung vs. außerinsolvenzliche Restrukturierung – Was passt wann? Case Studies aus dem Profifußball und der Automobilzuliefererindustrie
14. Handelsblatt Jahrestagung: Restrukturierung 2018, April 25-27, 2018 in Frankfurt

2016

Unternehmensfinanzierung in der Krise
12. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht, Neues Schloss Ingolstadt, June 16, 2016
Beraterhonorare – Insolvenzanfechtung und Rückzahlungspflicht, Strategien zur Vermeidung, Auswirkungen der Anfechtungsreform
Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2016, 28. April 2016

2015

Unternehmensfinanzierung in der Krise
Mandantenseminar, Oktober 22, 2015, München
Erwerb von „Schnäppchen“ aus Krise und Insolvenz – Chance oder Risiko für Mittelständler?
Vortrag Bayerischer Mittelstandstag 2015, July, 2, 2015
Zahlungen in der Restrukturierungsphase – Rechtssicherheit trotz Anfechtungsrecht und Reformdiskussion
Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2015, April 23, 2015
Insolvenzanfechtung – Gläubigerschutz vs. Sanierungskiller
Vortrag Düsseldorfer Restrukturierungsforum, April 14, 2015

2014

Restrukturierung im Schutzschirm
Mandantenseminar, October 16, 2014, München
Unternehmenskauf aus der Insolvenz
Bayerischer Mittelstandstag 2014, July 10, 2014
Unternehmensfinanzierung in der Sanierungsphase
Wertpapier-Mitteilungen Tagung zur Sanierung 2014, July 4, 2014
Restrukturierung im Schutzschirm
Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2014, May 22, 2014
"SanierungsFORUM Aktuelle Brennpunkte aus der Sanierungspraxis“
March 20-21, 2014 in Cologne (Forum Institut), lead of the conference

2013

Debtor in Possession (DIP) Finanzierung nach ESUG als zusätzliche Massefinanzierungsform
Vortrag Symposium Insolvenzrecht 2013, October 7, 2013
Lecture "Insolvenz und Sanierung" or "Insolvenzrecht"
at the University of Mannheim, 2003 - 2016
Grundzüge des Insolvenzrechts
Lecture for Recapitalization and Insolvency Law at the Study course Executive Master of Accounting and Taxation at the Mannheim Business School, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013
Eigenverwaltung und Gläubigerautonomie in Zeiten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
Mandantenseminar, May 16, 2013, Munich,

You are currently using an outdated and no longer supported browser (Internet Explorer). To ensure the best user experience and save you from possible problems, we recommend that you use a more modern browser.