
Düsseldorf
+49 211 600 55-275 +49 211 600 55-560 g.jacobs@heuking.de
Sprachen
Deutsch, Englisch
Praxisgruppen/Expertise
Beratungsschwerpunkte
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Markenrecht und Kennzeichenrecht
- Wettbewerbsrecht
- Vertriebsrecht
- Urheber- und Verlagsrecht
- Presse- und Äußerungsrecht
- Geistiges Eigentum
- Designrecht
- Produktpiraterie
- Kunstrecht
- Staatshaftungsrecht
Vita
- Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Kunstrecht)
- Zugelassen seit 2004
- Ausbildung und frühere Tätigkeiten
- Boston University (LL.M. in Intellectual Property Law)2004-2005
- Referendariat in Berlin, Assessor 2004
- Promotion, Universität Bonn2000-2002
- Studium an den Universitäten Bonn und München2000
Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
- Vorstandsmitglied des Kölnischen Kunstvereins
- Kuratorium der Stiftung imai - inter media art institute, Düsseldorf
- Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.V. (DAJV)
- Boston Bar Association (BBA)
- International Bar Association (IBA)
Auszeichnungen von Dr. Georg Jacobs

Best Lawyers 2024

Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2023

Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2023

Leaders League 2023

Legal 500 Deutschland 2023

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023

Best Lawyers 2023
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022

Leaders League 2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021

Best Lawyers 2022

Legal 500 EMEA 2021

Legal 500 Deutschland 2021

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021

Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2020

Best Lawyers 2021

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/2020
WirtschaftsWoche Top-Anwalt 2019
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2019

Best Lawyers 2020

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2018/2019
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2018

Best Lawyers 2019

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2017/2018

Best Lawyers 2018
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2017

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2016/2017
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2016

Best Lawyers 2017

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2015/2016

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2014/2015

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022
Aktuelle Meldungen
Veröffentlichungen
2023
Anmerkung zu Urteil des LG Karlsruhe vom 16. Februar 2023, Az. 13 O 2/23 KfH – Unterlassungserklärung verpflichtet nicht zur Beseitigung der Abrufbarkeit in der Wayback-Machine
GRUR-Prax 2023, S. 215
2022
Anmerkung zu Urteil des EuG vom 14. September 2022, Az. T-417/22 – Bekanntheitsschutz auch bei Wertschätzung aufgrund unwahrer Tatsachen
GRUR-Prax 2022, S. 632
Kommentierung der §§ 214 bis 238 ZPO
Prozesskommentar zum Gewerblichen Rechtsschutz , 3. Auflage, 2022 (Hrsg. Cepl/Voß)
2021
Anmerkung zu Urteil des EuG vom 15. September 2021, Az. T-274/20 – Amtliche Beurteilung einer Marke als Farbmarke verbindlich
GRUR-Prax 2021, S. 625
Anmerkung zu Urteil des OGH Wien vom 27. Mai 2021, Az. 4 Ob 97/21z - Anteile von Farbkombinationsmarken müssen konkret angegeben werden
GRUR-Prax 2021, S. 481
Anmerkung zu Urteil des OVG Münster vom 4. Februar 2021, Az. 4 B 1380/20 - Namensnennung in gerichtlichen Pressemitteilungen über Strafverfahren kann zulässig sein
GRUR-Prax 2021, S. 150
Anmerkung zu Urteil des OLG Frankfurt vom 3. Dezember 2020, Az. 6 U 136/20 - Wettbewerbliche Eigenart auch bei Mehrmarkenstrategie des Herstellers
GRUR-Prax 2021, S. 120
2020
Anmerkung zu Beschluss des LG Hamburg vom 2. April 2020, Az. 327 O 301/19 – EuGH-Vorlage zum Verhältnis von reboxing und relabeling parallelimportierter Arzneimittel
GRUR-Prax 2020, S. 270
Anmerkung zu Beschluss des BPatG vom 5. Dezember 2019, Az. 30 W (pat) 42/17 – Sloganartige Wortfolgen mit Trendbegriffen um Vordergrund nicht unterscheidungskräftig
GRUR-Prax 2020, S. 83
Malle und Magenta – Intensiver Markenschutz geht auf Kosten der Allgemeinheit
FAZ, Recht und Steuern, 22. Januar 2020, S.16
2019
Anmerkung zu Urteil des EuGH vom 15. Mai 2019, Az. C-653/17 P – Unterscheidungskraft erfordert Herkunftsfunktion auch bei nicht beschreibendem Wort
GRUR-Prax 2019, S. 303
Anmerkung zu Urteil des EuGH vom 16. Januar 2019, Az. C-162/17 P – Implizite Urteilsbegründung kann genügen
GRUR-Prax 2019, S. 82
Anmerkung zu Urteil des LG Hamburg vom 27. September 2018, Az. 327 O 460/17 – Bezeichnungen mit den Bestandteilen „Mini“ und „One“ für Elektroroller sind markenverletzend
GRUR-Prax 2019, S. 15
Vorträge
2013
Social Media und Werbung im Internet
9. Juli 2013 in Düsseldorf
2011
IT-Projekte wirtschaftlich und rechtssicher vergeben
bei Praxisseminar Vergabe von IT-Leistungen des Behörden-Spiegel, 18. März 2011 in Düsseldorf
2009
Einführung in das Markenrecht
18. November 2009 in Düsseldorf
Workshop Werberecht
01. Oktober 2009 in Düsseldorf
Kennzeichen und gewerbliche Schutzrechte - Wie schütze ich meine Produkte?
bei Tagung "Produktschutz - Wie sieht die Praxis aus?" der Technischen Fachhochschule Berlin, 2. März 2009 in Berlin
2008
Update Softwarerecht
03. Dezember 2008 in Düsseldorf
Update Internetrecht - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung: Vorgehen bei Rechtsverletzungen am Beispiel Metatags und KeyWord- Advertising
6. März 2008 in Düsseldorf
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Bei der Vearbeitung ist ein Fehler aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.