|

Partner

Dr. Georg Jacobs, LL.M. (Boston University)

Düsseldorf

+49 211 600 55-275 +49 211 600 55-560

Languages
German, English
Consulting focuses
  • Industrial Property Law
  • Law of Trademarks and Related Marks
  • Unfair Competition Law
  • Distribution Law
  • Copyright and Publishing Law
  • Press Law and Freedom of Speech
  • Intellectual Property
  • Design Patent Law
  • Anti-Counterfeiting
  • Art Law
  • Public Authority Liability Law
Show moreShow less

Vita

  • Lecturer at University of Düsseldorf (Art Law)
  • Admitted to the Bar since 2004
  • Education and former activities
  • Boston University/U.S.A. (LL.M. in Intellectual Property Law) 2004-2005
  • Legal Trainee (Referendar) in BerlinAssessor 2004
  • University of Bonn (Dr. jur) 2002
  • Universities of Bonn and Munich2000

Affiliations

  • German Association for the Protection of Intellectual Property (GRUR) 
  • Board member of "Kölnischer Kunstverein"
  • Board of Trustees for the Foundation imai - inter media art institute, Düsseldorf
  • German-American Lawyers Association (DAJV) 
  • Boston Bar Association (BBA) 
  • International Bar Association (IBA)

Dr. Georg Jacobs's Distinctions

Best Lawyers 2024
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2023
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2023
Leaders League 2023
Legal 500 Germany 2023
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023
Best Lawyers 2023
Leaders League 2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021
Best Lawyers 2022
Legal 500 EMEA 2021
Legal 500 Germany 2021
JUVE Handbook Commercial Law Firms 2020/2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2020
Best Lawyers 2021
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/2020
WirtschaftsWoche Top-Anwalt 2019
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2019
Best Lawyers 2020
JUVE Handbook Commercial Law Firms 2018/2019
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2018
Best Lawyers 2019
JUVE Handbook Commercial Law Firms 2017/2018
Best Lawyers 2018
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2017
JUVE Handbook Commercial Law Firms 2016/2017
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2016
Best Lawyers 2017
JUVE Handbook German Commercial Law Firms 2015/2016
JUVE Handbook German Commercial Law Firms 2014/2015
JUVE Handbook Commercial Law Firms 2021/2022

Publications

2023

Anmerkung zu Urteil des LG Karlsruhe vom 16. Februar 2023, Az. 13 O 2/23 KfH – Unterlassungserklärung verpflichtet nicht zur Beseitigung der Abrufbarkeit in der Wayback-Machine
GRUR-Prax 2023, p. 215

2022

Anmerkung zu Urteil des EuG vom 14. September 2022, Az. T-417/22 – Bekanntheitsschutz auch bei Wertschätzung aufgrund unwahrer Tatsachen
GRUR-Prax 2022, p. 632 
Kommentierung der §§ 214 bis 238 ZPO
Prozesskommentar zum Gewerblichen Rechtsschutz , 3. Auflage, 2022 (Hrsg. Cepl/Voß)  

2021

Anmerkung zu Urteil des EuG vom 15. September 2021, Az. T-274/20 – Amtliche Beurteilung einer Marke als Farbmarke verbindlich
GRUR-Prax 2021, p. 625  
Anmerkung zu Urteil des OGH Wien vom 27. Mai 2021, Az. 4 Ob 97/21z - Anteile von Farbkombinationsmarken müssen konkret angegeben werden
GRUR-Prax 2021, p. 481
Anmerkung zu Urteil des OVG Münster vom 4. Februar 2021, Az. 4 B 1380/20 - Namensnennung in gerichtlichen Pressemitteilungen über Strafverfahren kann zulässig sein
GRUR-Prax 2021, p. 150
Anmerkung zu Urteil des OLG Frankfurt vom 3. Dezember 2020, Az. 6 U 136/20 - Wettbewerbliche Eigenart auch bei Mehrmarkenstrategie des Herstellers
GRUR-Prax 2021, p. 120

2020

Farblehre mal anders
FAZ,  October 14, 2020
Anmerkung zu Beschluss des LG Hamburg vom 2. April 2020, Az. 327 O 301/19 – EuGH-Vorlage zum Verhältnis von reboxing und relabeling parallelimportierter Arzneimittel
GRUR-Prax 2020, p. 270
Anmerkung zu Beschluss des BPatG vom 5. Dezember 2019, Az. 30 W (pat) 42/17 – Sloganartige Wortfolgen mit Trendbegriffen um Vordergrund nicht unterscheidungskräftig
GRUR-Prax 2020, p. 83
Malle und Magenta – Intensiver Markenschutz geht auf Kosten der Allgemeinheit
FAZ, Recht und Steuern, January, 22, 2020, p.16

2019

Anmerkung zu Urteil des EuGH vom 15. Mai 2019, Az. C-653/17 P – Unterscheidungskraft erfordert Herkunftsfunktion auch bei nicht beschreibendem Wort
GRUR-Prax 2019, p. 303
Anmerkung zu Urteil des EuGH vom 16. Januar 2019, Az. C-162/17 P – Implizite Urteilsbegründung kann genügen
GRUR-Prax 2019, p. 82
Anmerkung zu Urteil des LG Hamburg vom 27. September 2018, Az. 327 O 460/17 – Bezeichnungen mit den Bestandteilen „Mini“ und „One“ für Elektroroller sind markenverletzend
GRUR-Prax 2019, p. 15

Lectures

2013

Social Media und Werbung im Internet
July 9, 2013 in Düsseldorf

2011

IT-Projekte wirtschaftlich und rechtssicher vergeben
Praxisseminar Vergabe von IT-Leistungen des Behörden-Spiegel, March 18, 2011 in Düsseldorf

2009

Einführung in das Markenrecht
November 18, 2009 in Düsseldorf
Workshop Werberecht
October 1, 2009 in Düsseldorf
Kennzeichen und gewerbliche Schutzrechte - Wie schütze ich meine Produkte?
in "Produktschutz - Wie sieht die Praxis aus?", Technischen Fachhochschule Berlin, March 2, 2009 in Berlin

2008

Update Softwarerecht
December 3, 2008 in Düsseldorf
Update Internetrecht - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung: Vorgehen bei Rechtsverletzungen am Beispiel Metatags und KeyWord- Advertising
March 6, 2008 in Düsseldorf

You are currently using an outdated and no longer supported browser (Internet Explorer). To ensure the best user experience and save you from possible problems, we recommend that you use a more modern browser.