Köln
+49 221 20 52-426 +49 221 20 52-1 l.keppeler@heuking.de
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Praxisgruppen/Expertise
Beratungsschwerpunkte
- Datenschutzrecht
- Open Source-Projekte
- Informationstechnologie (IT)
- Internetrecht
- IT-Outsourcing, technologienahe Transaktionen
- Telekommunikationsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Medienrecht
- Cyber Security
- Automotive
Vita
- Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht an der TH Köln
- Fachanwalt für Informationstechnologierecht
- Zugelassen seit 2013
- Ausbildung und frühere Tätigkeiten
- Zertifizierung: ISO/IEC 27001 Foundation
- Fachanwaltslehrgang IT-Recht absolviert 2016
- Clifford Chance in Düsseldorf, Rechtsanwalt 2013-2014
- Freshfields Bruckhaus Deringer, wissenschaftlicher Mitarbeiter 2013
- Universität zu Köln, Dr. jur. 2012
- Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln, wissenschaftlicher Mitarbeiter 2011-2012
- Oberlandesgericht Köln, Referendariat 2011-2013
- Institut für neuere Privatrechtsgeschichte der Universität zu Köln, wissenschaftlicher Mitarbeiter 2009-2011
- Linklaters, wissenschaftlicher Mitarbeiter 2009
- Klausurenkurs der Universität zu Köln, wissenschaftliche Hilfskraft 2008
- Universidad de La Coruña 2005
- Universität zu Köln 2002-2008
Mitgliedschaften
- International Bar Association (IBA)
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e. V. (DGRI)
- Mitglied des European Legal Network der FSFE/FTF
- Fellow der European Free Software Foundation (FSFE)
Auszeichnungen von Dr. Lutz Martin Keppeler

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021
WiWo Top Anwalt Datenschutzrecht 2019
Monografien und Handbuchbeiträge
- Kommentierung von § 4a, 4b, 5b, 7a, 7b,7c, 9b BSIG, § 11 EnWG und § 109 TKG in Ritter (Hrsg.), die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes, 2021
- Kommentierung der Art 16, Art. 17, Art. 18-19, Art. 25, Art. 77 und Art. 80-82 in Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG, 2. Auflage August 2020
- Kommentierung von §§10, 13-15 und 24 in Schwartmann/Pabst (Hrsg.) Landesdatenschutzgesetz DSG NRW, 1. Auflage 2020
- Kapitel Cyberversicherungen in: Wollinger / Schulze (Hrsg.) Handbuch Cybersecurity für die öffentliche Verwaltung, 2020
- Die Millionenbußgelder der DSGVO und andere datenschutzrechtliche Fallstricke für Geschäftsführer in: Laschet/Held (Hrsg.) Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung, 3. Aufl. 2019
- Kommentierung der Art 16., Anhang zu Art. 17, Art. 18-19, Art. 25, Art. 77 und Art. 80-82 in Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG, 1. Auflage Mai 2018
- "Datenschutz-konformes Löschen personenbezogener Daten in betrieblichen Anwendungssystemen - Methodik und Praxisempfehlungen mit Blick auf die EU DS-GVO" (gemeinsam mit Wilhelm Berning und Kyrill Meyer) in Knoll/Strahinger (Hrsg.) IT-GRC-Management-Governance, Risk und Compliance – Grundlagen und Anwendungen, Wiesbaden 2017
- "Aktionsplan zur Neuen Datenschutz-Grundverordnung – Präsentationsfolien und Aktionsplan zur Vorlage für die Geschäftsführung", 1. Aufl. 2017
- "Oswald Spengler und die Jurisprudenz. Die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der "dynamischen Rechtslehre", der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft", Dissertation, Universität zu Köln, 2014
Aktuelle Meldungen
Projekte
Videos
Veröffentlichungen
2022
2021
Kommentierung von § 4a, 4b, 5b, 7a, 7b,7c, 9b BSIG, § 11 EnWG und § 109 TKG in Ritter (Hrsg.)
Die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes, 2021
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
2020
Kommentierung der Art 16, Art. 17, Art. 18-19, Art. 25, Art. 77 und Art. 80-82
in Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG, 2. Auflage August 2020
Cyberversicherungen
in: Wollinger / Schulze (Hrsg.) Handbuch Cybersecurity für die öffentliche Verwaltung, 2020
Kommentierung von §§10, 13-15 und 24
in Schwartmann/Pabst (Hrsg.) Landesdatenschutzgesetz DSG NRW, 1. Auflage 2020
Rechtliche Risiken bei Nutzung internationaler Cloud-Anbieter
gridscale, 2020 von Dominik Eickemeier, Dr. Lutz Martin Keppeler
Dataguidance Cybersecurity Guidance in Germany
published in April 2020 on the Dataguidance-Platform
2019
Rezension zu „Hövermann, Jan, Recht und Elektrizität. Der juristische Sachbegriff und das Wesen der Elektrizität 1887 bis 1938“
in: Savigny Zeitschrift 2019, S. 514-516
Die Millionenbußgelder der DSGVO und andere datenschutzrechtliche Fallstricke für Geschäftsführer
in: Laschet/Held (Hrsg.) Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung, 3. Aufl. 2019
Cyberschutz in der Anwaltskanzlei
Kompakter Leitfaden über Rechtliche Anforderungen, IT-Sicherheit und Datenschutz, MkG-Spezial, 7. Mai 2019
Warum Anwälte nach der DGSVO nicht (zwingend) Ende-zu-Ende verschlüsselt kommunizieren müssen
Computer und Recht, 1/2019
2018
Auswirkung der DS-GVO auf Jahresabschluss und Lagebericht von Unternehmen
ZD 2018, 157-161, gemeinsam mit Wilhelm Berning
DSGVO-Compliance für Webseiten: Webtracking, Datenschutzerklärung, Social Media-Plugins und weitere Aspekte
Der Betrieb, 14. September 2018, S. 2225
Das „Radierverbot“ als „Rettung“ vor den umfangreichen DS-GVO-Löschpflichten
RDV - 2018, S. 70-75
DS-GVO: Löschpflichten im Forderungsmanagement – Teil II
zfm 2018 66-70 von Wilhelm Berning und Dr. Lutz M. Keppeler
Kommentierung der Art 16., Anhang zu Art. 17, Art. 18-19, Art. 25, Art. 77 und Art. 80-82
in Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG, 1. Auflage Mai 2018.
Digitale Risiken absichern
die Bank, 27. April 2018 von Dr. Stefan Jöster, LL.M., Dr. Lutz Martin Keppeler
DS-GVO: Löschpflichten im Forderungsmanagement –Teil I
zfm 2018 8-14 von Wilhelm Berning und Dr. Lutz M. Keppeler
Die Pflicht zur Löschung von Daten nach der DSGVO
DSB 2018, S. 32-34
Die Bußgeldrisiken nach Art. 83 der Datenschutz-Grundverordnung – auch ein Risiko für den Jahresabschluss?!
DStR 2018, 91, von Dr. Lutz Keppeler und Wilhelm Berning
Vorträge
2022
Rechtliche Implikationen und EU-Neuerungen für Smart Marketing
Experten-Roundtable "Smart Marketing: Stolpersteine Cookies und E-Privacy?", 09. Februar 2022
2021
Aktuelles zur DSGVO und zum TTDSG
Vortrag Gehalten im Rahmen des Herbstseminars "Gewerblicher Rechtsschutz", Köln, 4. November 2021
Schrems II: Endlich mittelstandsgerechte und datenschutzkonforme Cloud- und EDGE-Verträge?
Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung „Daten vom Zentrum an den Rand - Die EDGE-Revolution?", Köln, 11.Oktober 2021
Zu viel oder zu wenig digital „Leads“ – immer mehr regulieren?
Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung „Abschied vom Internet as-we-know-it“ der Deutschen Medienakademie in Frankfurt a.M., 7. Oktober 2021
Big Data-Hpye: Aus den Augen, aus dem Sinn?
"Das Öl des 21. Jahrhunderts": Früh wieder still und zur Selbstverständlichkeit geworden, 10. März 2021
Frag den Anwalt: Experteninterview zur DSGVO
Live-Videointerview durchgeführt von Frau Amin Green von Malwarebytes, 21. Januar 2021
2020
Live Online-Interview zu Cyberversicherungen
together with Dr. Stefan Jöster, executed by Malwarebytes, September 11, 2020
Datenschutz und IT-Sicherheitsrecht
Webinar „Cyberrisiken und Datenschutz in Zeiten des Homeoffice“, zusammen mit GOSSLER, GOBERT & WOLTERS ASSEKURANZ-MAKLER GMBH & CO. KG und der Digitrace GmbH, 28. August 2020
Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Webinar „Datenstrategien im KI-Umfeld“ der eco Akademie, 25. Juni 2019
Social Media Marketing für Anwälte
Workshop bei einer internen Veranstaltung, 15. Februar 2020 in Köln
2019
Teilnahme an Paneldikussion “CYBER CRISIS MANAGEMENT”
2. Deutor Cyber Security Best Practice Conference 2019
BSI Basic Protection. New quasi-legal security standard?
International Insuralex Meeting “Cyber beyond borders”, Frankfurt 29. November 2019
Bericht über die durch das BSI in Auftrag gegebene Studie zur Cybersicherheitsarchitektur in Deutschland
bitkom Arbeitskreis IT-Sicherheitspolitik, Berlin, 4. Juni 2019
Tracking und Profiling durch Sprache: Eine neue Dimension des Datenschutzes?
"Suchen Sie noch oder lassen Sie suchen?” Experten-Roundtable, deutsche medienakademie GmbH, 20. März 2019 Köln
The range and border of copyleft in a Microservices Architecture
First Annual International Copyleft Conference, 4. Februar 2019 in Brüssel, Belgien
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Bei der Vearbeitung ist ein Fehler aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.