Zugelassen seit 2000 (nach vorausgegangener zweijähriger Inhouse-Tätigkeit)
Ausbildung und frühere Tätigkeiten
Heuking Kühn Lüer Wojtek (seit 02/2015)
T-Systems International GmbH, IT- und Vergaberecht, Aufbau des Geschäfts mit internationalen Öffentlichen Auftraggebern (2011 - 2015)
Leiter Corporate Office Deutsche Telekom AG mit direkter Anbindung an den Vorstandsvorsitzenden, IT-Recht, Regulierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Projektmanagement (2004 – 2010)
Leiter der Geschäftsstelle des Aufsichtsrats der Deutsche Telekom AG – Gesellschaftsrecht, Corporate Governance, Hauptversammlungen (2001 – 2004)
Beteiligungsmanagement Deutsche Telekom AG, M&A-Projekte, Gesellschaftsrecht (1999 – 2001)
Traineeprogramm Deutsche Telekom AG (1998 – 1999)
Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf, mit der Wahlstation bei den Rechtsanwälten Charrière Bournazel Champetier de Ribes & Spitzer, Paris(1996 – 1998)
Rechtsanwälte Hoffmann & Partner, Brüssel (1995)
Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Osnabrück, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung bei Herrn Prof. Dr. Christian von Bar (1990 – 1995)
Mitgliedschaften
International Bar Association (IBA)
Auszeichnungen von Markus Lennartz
Legal 500 EMEA 2020
Empfohlen im Bereich "Information technology (including contracts)".
Legal 500 Deutschland 2020
Empfohlen im Bereich "Informationstechnologie (einschließlich Verträge)".
Vergangene Veranstaltungen
8. Kommunale Breitband Marktplatz am 9. Mai 2019 in Osterholz-Scharmbeck
EuroFactura 2018 - Forum Strategie, Standards & Compliance am 15. und 16. November 2018 in Bielefeld, Programm
9. Hessischer Breitbandgipfel am 6. Juni 2018 in Frankfurt
Teilnahme am Workshop Compliance am 19. und 20. Oktober 2017 bei der EuroFactura 2017 in Köln, Programm
Digitale Unterschrift im Personalwesen – Anwendungsmoglichkeiten & rechtliche Perspektive
Unser Rechtsexperte Markus Lennartz erklärt, wie sich Dokumente im Personalwesen digital abzeichnen lassen und was der gesetzliche Rahmen im Alltag bedeutet.
Compliance, Datenschutz und LockedIn: Alles im grünen Bereich?
Paneldiskussion, Future Cloud 2020, 5. Februar 2020, Frankfurt
Download ( 0 B)
2019
Der Weg in die 5G-Zukunft Deutschlands: Regulierung, Ausbau und Netzoptimierung
Moderation Podiumsdiskussion, Connected Germany 2019, 19. - 20. November 2019, Frankfurt
Download ( 0 B)
Datenschutz und Haftung
Digital Health-Rahmenbedingungen – Impuls-Statements + Diskussion, 11. September 2019, Köln
Download ( 0 B)
Smart Villages“ – Rechtslage: Umbau des kommunalen Rechts erforderlich? DAS ist die Verheißung des Internet
IHK Lahn-Dill in Wetzlar, 26. Juni 2019
Download ( 0 B)
Financing and structuring solutions for digital infrastructure
Di2 Summit 2019, Airport Club Frankfurt, 26. März 2019
von
Klaus Weinand-Härer und Markus Lennartz
Durchführung von Inhouseschulungen bei Mandanten zum Vertragsrecht
von
Antonia Allmendinger, LL.M. und Markus Lennartz
Download ( 0 B)
Sind „Augmented Reality“ und „Virtual Reality“ rechtssichere Realitäten?
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Darmstadt, 4. Dezember 2018
Download ( 0 B)
eVergabe in Europa – Anforderung für das Unternehmen
EuroFactura 2018, 15.-16. November 2018 in Bielefeld
Download ( 0 B)
2017
Forum Compliance
EuroFactura 2017 am 19. und 20. Oktober in Köln
Schutzmaßnahmen für Opfer von Cybermobbing anhand eines Beispiels aus dem Wirtschaftsleben
Dienstbesprechung des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westphalen „Prävention Cybercrime“, Düsseldorf, 14. September 2016
von
Markus Lennartz und Dr. Ruben A. Hofmann
Download ( 0 B)
Smart Villages - vom kommunalen Recht über Raumordnung bis zum Arbeitsplatz 4.0
Bitkom Akademie Roundtable Smart Villages „Ländlicher Raum: In Zukunft voll vernetzt?“, 6. Juli 2016 in Dillenburg
Download ( 0 B)
2015
Cyber Crime und Cyber Security aus Sicht der Wirtschaft
im Rahmen einer Arbeitstagung des Landeskriminalamts Düsseldorf zum Thema „Prävention von Cyber Crime“, 16. September 2015 in Düsseldorf
Download ( 0 B)
IT-Recht für Juristen
Schulung für den Einkauf eines Großunternehmens, 5. Mai 2015 in Bonn
Download ( 0 B)
Rahmenbedingungen der Beschaffung von Rechenzentren und Rechenzentrumsleistungen
Behörden Spiegel Seminar: „Datacenter 2020“, 23. April 2015 in Berlin
Diese Seite verwendet Cookies. Erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.
OK