
Köln
+49 221 20 52-541 +49 221 20 52-1 c.katerndahl@heuking.de
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Praxisgruppen/Expertise
Beratungsschwerpunkte
- Arbeitsrecht
- Arbeitskampfrecht
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Betriebsverfassungsrecht
- Datenschutzrecht
- Prozessführung
- Tarifrecht
Vita
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Hochschule Fresenius, Köln
- Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster
- Zugelassen seit 2019
- Ausbildung und frühere Tätigkeiten
- Zweites jur. Staatsexamen2018
- Victoria University of Wellington, Wellington, Referendariat2017
- Universität zu Köln, Dr. jur.2016
- Oberlandesgericht Köln, Referendariat2014-2015
- Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln, wissenschaftlicher Mitarbeiter2012-2014
- Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, wissenschaftlicher Mitarbeiter2011-2012
- Erstes jur. Staatsexamen2011
- Universität zu Köln
Mitgliedschaften
- International Bar Association (IBA)
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein
- Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
Veröffentlichungen
2021
Art der Tätigkeit, Arbeitsort, Arbeitszeit, Verhaltenspflichten
als Teil D. §§ 12 bis 15 des Münchener AnwaltsHandbuch Arbeitsrecht (Hrsg.: Moll), 5. Auflage 2021
2020
Spezielle Vertragsklauseln (u.a. Home Office, Bring Your Own Device, Prämien/Boni/Gratifikation, Zielvereinbarungen)
als Teil der Beck’schen Online-Formulare Arbeitsrecht (Hrsg.: Reufels), 1. Edition 2020
Kündigungen während Kurzarbeit
Update Arbeitsrecht, Juni 2020,
gemeinsam mit Kerstin Deiters, LL.M., EMBA2019
Das Beamtenstreikverbot vor dem Bundesverfassungsgericht
In: Dynamisches Recht. Herausforderungen im Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht. Festschrift für Wilhelm Moll zum 70. Geburtstag, 2019, S. 339 – 356
BAG: Mindestlohnfreies Orientierungspraktikum von bis zu drei Monaten kann in mehreren Zeitabschnitten abgeleistet werden
Newsletter Update Arbeitsrecht, Juni 2019
2018
Kastom – A Public Policy Exception under the New York Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards
(2018) 7 (1) Indian Journal of Arbitration Law, Seite 104-119, (gemeinsam mit Petra Butler)
Heilung von Unterrichtungsmängeln im Rahmen des Konsultationsverfahrens nach § 17 Abs. 2 KSchG, zugleich Besprechung des Urteils des BAG vom 9.6.2016 – 6 AZR 405/15
Recht der Arbeit 2018, S. 57-61 (gemeinsam mit Wilhelm Moll)
Entdynamisierung kleiner dynamischer Bezugnahmeklauseln nach Betriebsübergang: Anmerkung zu BAG, Urteil vom 30.8.2017 – 4 AZR 95/14
Arbeitsrechtliche Praxis Nr. 139 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag (gemeinsam mit Wilhelm Moll)
2017
Unterrichtung und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer bei mehreren Betriebsübergängen, zugleich Besprechung des Urteils des BAG vom 19.11.2015 – 8 AZR 773/14
Recht der Arbeit 2017, S. 324-332 (gemeinsam mit Wilhelm Moll)
Tarifverhandlung und Streik als Menschenrechte – Eine dogmatische Analyse der Koalitionsfreiheit des Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention
Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln (Band 128), Nomos und C.H. Beck, 2017 Ausgezeichnet mit dem Küttner Promotionspreis für Arbeitsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 2017 Rezensionen: Elisabeth Brameshuber, DRdA 2018, S. 449-451, Gabriele Buchholtz, EuZA 2019, S. 138-140
Vorträge
2021
Homeoffice - Aktuelle arbeitsrechtliche Fragestellungen
KAV Onlineseminare - Fortbildungen des Kölner AnwaltVereien e.V., 17. März 2021, Köln
2013
Tarifverhandlung und Streik als Menschenrechte: Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf das deutsche Tarif- und Arbeitskampfrecht
Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaft und Recht im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 7. Juni 2013, Berlin
The European Convention on Human Rights and Strike Law in Europe: The New Jurisdiction of the European Court of Human Rights and Its Impact on National Labour Law Systems
Sitzung des Europäischen Konzernbetriebsrats der Volkswagen Aktiengesellschaft, 5. Juni 2013, Ingolstadt
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Bei der Vearbeitung ist ein Fehler aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.