|

Partner

Dr. Hans Markus Wulf

Hamburg

+49 40 35 52 80-980 +49 40 35 52 80-80

Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsschwerpunkte
  • Informationstechnologie (IT)
  • Datenschutzrecht
  • IT-Outsourcing, technologienahe Transaktionen
  • Cyber Security
  • Open Source-Projekte

Vita

  • Fachanwalt für Informationstechnologierecht
  • Datenschutzauditor (TÜV) nach EU-DSGVO
  • Zugelassen seit 2000
  • Ausbildung und frühere Tätigkeiten
  • SKW Schwarz 2013-2018
  • Praetoria Rechtsanwälte 2009-2013
  • Promotion zum Dr. jur. an der Universität Hamburg 2003
  • Wulf & Laabs Rechtsanwälte 2000 bis 2009
  • Referendardienst OLG Schleswig 1998-2000
  • Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg 1991-1998

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
  • International Bar Association (IBA)
  • Deutscher Anwaltsverein (DAV)
  • Rotary International
  • World Service Group (WSG)

Auszeichnungen von Dr. Hans Markus Wulf

Leaders League 2023
Leaders League 2023
Legal 500 Deutschland 2023
kanzleimonitor 2022/2023
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022
Best Lawyers 2023
kanzleimonitor 2021/2022
Best Lawyers 2022
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021
Legal 500 EMEA 2021
Legal 500 Deutschland 2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2020
Best Lawyers 2021
Legal 500 EMEA 2020
Legal 500 Deutschland 2020
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2019
Best Lawyers 2020

Veröffentlichungen

2023

Digital Operational Resilience Act und Cyber Resilience Act: Neue Vorgaben der EU zur Cybersicherheit
Update Datenschutz Nr. 132 von Dr. Hans Markus Wulf, Dr. Johannes Rolfs, LL.M.

2022

Aktuelle Rechtslage zum Einsatz von Trackingtools auf Websites
Update Datenschutz Nr. 128
Der Digital Services Act: Erste Pflichten sind schon bis Februar 2023 umzusetzen
Update Datenschutz Nr. 127
Microsoft 365 und der Datenschutz: US-Datenübermittlung unzulässig, Einwilligungen unwirksam
Update Datenschutz Nr. 125
Cyberangriffe – Effektive Vorbeugung und richtige Begegnung im Angriffsfall
Update Datenschutz Nr. 123 von Dr. Hans Markus Wulf, Dr. Lutz Martin Keppeler, Manuel Poncza
Die neue EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz – Inkrafttreten schon Anfang 2023 möglich
Update Datenschutz Nr. 121
OLG Karlsruhe stellt klar: Einsatz eines europäischen Server- und Hosting-Dienstleisters mit US-amerikanischer Konzernmutter nicht per se datenschutzrechtlich unzulässig
Update Datenschutz Nr. 116
Das neue EU-Digitalrecht und seine Umsetzung in Deutschland
Update Datenschutz Nr. 114
“In Germany the authorities are taking increasingly consistent action against IT security breaches.”
Leaders League, 29. Juli 2022
Aufsichtsbehörde veröffentlicht Leitfaden zur Umsetzung von Löschpflichten nach DSGVO
Update Datenschutz Nr. 113 von Dr. Hans Markus Wulf, Dr. Johannes Rolfs, LL.M.
DATA PROTECTION & CYBER SECURITY LAW Germany
The Legal 500, Country Comparative Guides
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2021

Verwaltungsgericht untersagt Nutzung von Consent-Management-Plattform „Cookiebot“ mit weitreichenden Folgen für den internationalen Datentransfer
Update Datenschutz Nr. 106
Drittlandtransfers nach Schrems II – Europäischer Datenschutzausschuss aktualisiert Empfehlungen
Der Betrieb, Seite 1524, 12. Juli 2021
Neue EU-Standardvertragskauseln in Kraft – So gehen Unternehmen bei Nutzung von US-Cloud-Diensten nun richtig vor
Update Datenschutz Nr. 99 von Dr. Hans Markus Wulf, Dr. Thomas Jansen, Manuel Poncza
Aufsichtsbehörden beschließen Datenschutzkontrollen bei Unternehmen, insbesondere zum internationalen Datentransfer; neue Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
Update Datenschutz Nr. 98
EU-Datenschutzbeauftragter leitet Verfahren gegen Institutionen der Europäischen Union wegen Nutzung von Amazon AWS und Microsoft Office 365 ein
Update Datenschutz Nr. 97
E-Privacy-Richtlinie endlich umgesetzt – Bundestag beschließt Neuregelung des Datenschutzes im Bereich der Telemedien und Telekommunikation
Update Datenschutz Nr. 96
Framing bei technisch geschützen Werken nur mit Erlaubnis des Urhebers
dfv Mediengruppe, Kommunikation & Recht, 05/2021, S. 303
Recht auf Datenkopie: Erstes höchstrichterliches Urteil zum datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch nach Art. 15 III DSGVO ergangen (BAG vom 27. April 2021)
Update Datenschutz Nr. 95
EuGH: Framing kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Was Unternehmen nun beachten müssen.
Update IP, Media & Technology Nr. 36
Bußgelder nur noch nach Datenschutzverstößen von Führungskräften? Das Urteil des LG Berlin vom 18. Februar 2021
Update Datenschutz Nr. 92
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Neuer Entwurf der Bundesregierung
Update Datenschutz, Nr. 90
Update zur Rechtslage beim Datentransfer in Drittstaaten (insb. USA und China): Neue Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission in Reichweite
Update Datenschutz, Nr. 89
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2020

Nach EuGH-Urteil zum Privacy-shield - Datenschutzbehörde veröffentlicht Handlungsempfehlungen für die Praxis
Update Datenschutz, Nr. 84
Berliner Datenschutzaufsicht beanstandet AV-Bestimmungen zu Microsoft Office 365
Update Datenschutz, Nr. 80
Jetzt wird es richtig teuer
DSGVO-Update, CREDITREFORM 03 | 2020
Rechtliche Aspekte der Digitalisierung
Neue Technologien: wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics, IoT oder Blockchain rechtskonform einsetzen, Leitfaden Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg, Februar 2020

2019

Stellungnahme im EuGH-Verfahren zur Datenübermittlung an Facebook, Amazon, Microsoft, Google & Co.
Update Datenschutz Nr. 71
Datenschutz: Wer Adressen bunkert, riskiert Millionen-Bußgeld
Der Bauunternehmer 12-2019, Seite 7
Microsoft Office: Verstoß gegen DSGVO? Ergebnisse einer aktuellen Datenschutz-Folgenabschätzung
Der Betrieb Nr. 4, 25. Januar 2019

Vorträge

2023

Recht der Cybersecurity – Status Quo und aktuelle Gesetzesvorhaben
deutsche ict + medienakademie, 8. Februar 2023

2022

DSGVO, Schrems, Cloud Act und Co. – Worauf Behörden bei der Digitalisierung bauen können
1&1 IONOS, 4. November 2022

2021

Datenverarbeitung unter dem US CLOUD Act - Schrems II, Privacy Shield und CLOUD Act: Dürfen IT-Dienstleister und Cloud-Anbieter in den USA noch beauftragt werden?
1&1 IONOS, 16. November 2021
Aktuelle Rechtslage im transatlantischen Datenverkehr unter Berücksichtigung der neuen EU-Standardvertragsklauseln
1&1 IONOS, 29. April 2021

2020

Geheimnisschutz in der Cloud: Wie effektiver Datenschutz zum Schutz von Geschäfts­geheimnissen in Zeiten der Digitalisierung beitragen kann
1&1 IONOS, 11. Dezember 2020
Daten im Betrieb rechtskonform verarbeiten
Handelskammer Hamburg, 24. September 2020
Kein Privacy Shield mehr – sind Standard­vertrags­klauseln ein Ausweg?
1&1 IONOS, 17. September 2020

2019

Datenschutzgrund-Verordnung und E-Privacy-Verordnung
Handelskammer Hamburg, 22. Oktober 2019
Cybersicherheit & Recht – Rechtliche und technische Anforderungen für Unternehmen
WM Gruppe, 21. Compliance-Tagung, 19. September 2019
Cybercrime: Wie kann ich mich schützen?
Handelskammer Hamburg und das Kompetenzzentrum Hamburg, 3. September 2019
Cybersicherheit & Recht - Überblick und Praxishinweise zu den rechtlichen und technischen Anforderungen
Veranstaltung der Handelskammer Hamburg, 18. Juni 2019, Hamburg
Ein Jahr Umsetzung der Datenschutzgrundverordung: Gesetz mit internationaler Vorbildfunktion oder "Bürokratiemonster"?
Grüne Hamburg, 11. Juni 2019
Social Media & Recht: Überblick zu den rechtlichen Fallstricken beim Umgang mit sozialen Netzwerke
Handelskammer Hamburg, 26. März 2019

2018

3 Monate EU-Datenschutz-Grundverordnung - Was ist zu tun und was ist bislang passiert?
Handelskammer Hamburg, 31. August 2018
EU-DSGVO - Best Practice aus den Umsetzungsprojekten
Handelskammer Hamburg, 26. Juni 2018
Last Call - Datenschutz-Compliance richtig umsetzen
Handelskammer Hamburg, 23. Mai 2018

2017

Rechtliche Fallstricke für Startups bei der Umsetzung der neuen DSGVO
Shared Gründungszentrum, Handelskammer Hamburg, 14. Dezember 2017
Überblick zu den neuen Anforderungen des Datenschutzes
Handelskammer Hamburg, 1. Dezember 2017
Countdown zur EU-DSGVO
Solutions Hamburg, Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0, 7. September 2017
Cloud-Computing & Datenschutz
Hochschule für angewandte Wissenschaft HAW, 23. Juni 2017

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.