
Köln
+49 221 20 52-561 +49 221 20 52-1 m.karwatzki@heuking.de
Sprachen
Deutsch, Englisch
Praxisgruppen/Expertise
Beratungsschwerpunkte
- Versicherungsrecht
- Berufshaftungsrecht
- Produkthaftungsrecht
- Prozessführung
- Zivilverfahrensrecht
- D&O-, E&O-, Vertrauensschadenversicherung
- Haftpflichtversicherung (inkl. Haftungsrecht)
- Sach- und technische Versicherung
- Kreditversicherung
- Versicherungsaufsichtsrecht
- Versicherungsvertriebsrecht
Vita
- Kolumnist des Online-Fachmagazins Versicherungsmonitor
- Dozent für Versicherungsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Schiedsgutachter gemäß § 18 ARB für Haftpflichtrecht im Zuständigkeitsbereich der Rechtsanwaltskammer Köln
- Lehrbeauftragter an der Rheinischen Fachhochschule Köln, Masterstudiengang „Liability, Risk & Insurance - PI/D&O/Cyber”
- Fachanwalt für Versicherungsrecht
- Zugelassen seit 2011
- Ausbildung und frühere Tätigkeiten
- Master of Laws (LL.M.) im Versicherungsrecht, Münster2010-2012
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln2010-2011
- Referendariat in Bonn, Athen, Düsseldorf und Köln2008-2010
- Studium der Rechtswissenschaften in Bonn2003-2007
Karriere
Herr Karwatzki ist schwerpunktmäßig im Versicherungs- und Haftungsrecht tätig. Seine Expertise in diesem Fachbereich kommt unter anderem durch regelmäßige Veröffentlichungen in Fachmedien sowie verschiedene Lehraufträge zum Ausdruck. Zudem ist Herr Karwatzki Fachanwalt für Versicherungsrecht.
Versicherer beauftragen Herrn Karwatzki regelmäßig mit der Verteidigung ihrer Versicherungsnehmer in Schadensersatzprozessen. Hierzu zählt auch die Anspruchsabwehr in sog. Massenverfahren aus dem Bereich der Kapital- und Finanzanlagen. Weitere Tätigkeitsfelder von Herrn Karwatzki sind Großschadenfälle aus dem Bereich der D&O-Versicherung und Regresse in der Sachversicherung.
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein e.V.
- International Bar Association (IBA)
Auszeichnungen von Martin Karwatzki

Leaders League 2023

Legal 500 Deutschland 2023

Expert Guides 2021
IFLR Rising Stars Awards 2020 Europe

Expert Guides 2020

Expert Guide 2020

Rising Star im Bereich "Insurance and Reinsurance"

Legal 500 EMEA 2018

Legal 500 Deutschland 2018
Veröffentlichungen
2023
Mediation: Muss der Haftpflichtversicherer zahlen?
Versicherungsmonitor, 18. September 2023
Die Aufsichtsmitteilung von BaFin und DIHK vom 03. Juli 2023 – alle Fragen geklärt?
VersicherungsPraxis, Ausgabe 09/2023,
gemeinsam mit Julia Kathrin Degen, LL.M. Von wegen Sommerloch!
Versicherungsmonitor, 21. August 2023
Massenverfahren – nichts mehr wie bisher?
Versicherungsmonitor, 24. Juli 2023
Justiz 2.0 – Mit der Robe vor dem Laptop
Versicherungsmonitor, 26. Juni 2023
Datenschutz – mehr denn je ein Risiko
Vericherungsmonitor, 22. Mai 2023
Phishing & Co. – auch ein Fall für die D&O!?
Versicherungsmonitor, 17. April 2023
Die Rente ist sicher - oder etwa doch nicht?
Versicherungsmonitor, 13. März 2023
Die Gruppenversicherung – Grundlagen und praxisrelevante Fallkonstellationen
VersicherungsPraxis, Ausgabe 02/2023
Ist ein Wartungsvertrag eine Versicherung?
Versicherungsmonitor, 13. Februar 2023
Hinweisgeberschutz – jetzt wird`s ernst
Versicherungsmonitor, 16. Januar 2023
2022
Einer für Alle – Alle gegen Einen!
Versicherungsmonitor, 12. Dezember 2022
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers ist keine öffentliche Kapitalmarktinformation i.S.d. KapMuG
Der Betrieb, 28. November 2022
Testat ist keine öffentliche Kapitalmarktinformation
Börsen-Zeitung, 21. November 2022
Die Zeche zahlt die Vermögensschadenhaftpflicht
Versicherungsmonitor, 14. November 2022
Gruppenversicherungsmodelle vor dem Aus?
Versicherungsmonitor, 17. Oktober 2022
2021
Inanspruchnahmen der Anwaltschaft durch die Rechtsschutzversicherer
VersR 2021, S. 1412 ff.
2019
Das Dilemma des unmittelbar vor Ablauf der Verjährungshöchstfrist in Anspruch genommenen Gesamtschuldners
VersR 2019, S. 798 ff., gemeinsam mit Helen Golling
Vorträge
2023
Haftungs- und deckungsrechtliche Probleme beim Vorliegen mehrerer Pflichtverletzungen
Mandantenseminar, 26. Oktober 2023, Köln
Aktuelles zur Gruppenversicherung
Praxisgruppensitzung, 22. September 2023, Köln
Risiko Internetkriminalität: Aktuelle Trends und die mögliche Haftung des Managements
Webinar des Maklerhauses GGW, 29. März 2023
2022
Rechtliche Einordnung des EuGH-Urteils zur Gruppenversicherung vom 29.09.2022
Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V., 10. November 2022
Streitverkündung und Nebenintervention im Haftpflichtprozess
Mandantenseminar, 8. November 2022, Köln
Aktuelles zur Wirtschaftsprüferhaftung
Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., 17. Februar 2022,
2019
Kausalität und Zurechnungszusammenhang im Haftungsverhältnis
Inhouse-Veranstaltung, 10. Oktober 2019, Köln
Grundlagen der Personengarantieversicherung
Inhouse-Veranstaltung, 13. Mai 2019, Frankfurt
Ausgewählte Probleme des Handwerkerregresses
Großschadenregulierer-Tagung, 4. April 2019, Köln
2018
Die Nebenintervention im Haftpflichtprozess
Inhouse-Veranstaltung, 9. November 2018, Hannover
2017
Haftungsrisiken der kenntnisunabhängigen Verjährung des Gesamtschuldnerausgleichsanspruchs gemäß § 426 Abs. 1 BGB
Mandantenseminar, 12. Oktober 2017, Köln
Aktuelles aus der Anlageberaterhaftung
Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., 1. September 2017, Hamburg
Verjährung und Verjährungshemmung in der Haftpflichtversicherung
Mandantenseminar, 31. August 2017, Köln
2014
Einbruchdiebstahl mit Vandalismusfolge - Eine rechtliche Betrachtung
Kölner Betrugsforum – Sachversicherung, 1. April 2014, Köln
2013
Die Rechtsfigur des Wissenserklärungsvertreters am Beispiel der Veranstaltungsausfall- und Filmunterbrechungsversicherung
Regionaltreffen AlumniVerein Versicherungsrecht e.V., 14. März 2013, Köln
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Bei der Vearbeitung ist ein Fehler aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.