Energetische Sanierung kommunaler Gebäude

In Deutschland verursacht der Gebäudesektor etwa 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO₂-Emissionen. Daher ist es von großer Bedeutung, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen, um die Energiekosten zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig für Städte und Gemeinden, die in etwa 180.000 Nichtwohngebäude und mehr als 2,1 Millionen kommunale Wohnungen investieren. Schon vor der Energiekrise, die durch den Ukraine-Krieg ausgelöst wurde, gaben Städte, Gemeinden und Landkreise fast fünf Milliarden Euro für die Bereitstellung von Wärme und Strom aus.
Nicht verbrauchte Energie ist indes der beste Weg, Energie zu sparen und zugleich das Klima zu schützen. Kommunen können damit zu wichtigen Impulsgebern der Energiewende vor Ort werden. Die energetische Sanierung bietet zudem Gelegenheit, um bei der Strom- und Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzusteigen und wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen.
Im Rahmen der Veranstaltung am 28. November 2023 möchten wir Ihnen die aktuelle DStGB-Dokumentation „Energetische Sanierung kommunaler Gebäude“ näher vorstellen. Die Dokumentation ist als Praxishandreichung konzipiert und stellt Konzepte zur Umsetzung energetischer Sanierungsprojekte, die (vergabe-)rechtlichen Rahmenbedingungen sowie weitere interessante Ansätze aus der kommunalen Praxis vor.
Es besteht Gelegenheit, sich mit Vertretern von Bund, Ländern, Kommunen und der Energie- und Bauwirtschaft auszutauschen und näher ins Gespräch zu kommen.
Wie ist der Stand in Ihrer Kommune? Sind Sie schon "auf Kurs"?
Programmablauf
14.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB
14.15 Uhr DStGB-Dokumentation "Energetische Sanierung kommunaler Gebäude" – Ein Leitfaden für die kommunale Praxis
Dr. Ute Jasper, Moritz von Voß und Johannes Baumann (Heuking Kühn Lüer Wojtek Rechtsanwälte, Düsseldorf)
14.30 Uhr Impulsvorträge
- Energiespar-Contracting am Beispiel der Stadt Krefeld
Rachid Jaghou, Leiter des zentralen Gebäudemanagements der Stadt Krefeld - Stadt Münster: Strategie zur Erreichung der Klimaneutralität für städtische Gebäude – einschl. Projekt Thermografiebefliegung
Dr. Daniel Baumkötter, Abteilungsleiter Infrastrukturelles Immobilienmanagement im Amt für Immobilienmanagement der Stadt Münster
15.15 Uhr Pause mit salzigem und süßem Fingerfood
15.30 Uhr Moderierte Gesprächsrunde – Fragen und Antworten
- Ludger Kloidt, Geschäftsführer NRW.URBAN Service GmbH
- Rachid Jaghou, Leiter des zentralen Gebäudemanagements der Stadt Krefeld
- Dipl.-Ing. Christian Tögel, Leiter Regionaler und kommunaler Klimaschutz, NRW.Energy4Climate GmbH
- Dr. Daniel Baumkötter, Abteilungsleiter Infrastrukturelles Immobilienmanagement im Amt für Immobilienmanagement der Stadt Münster
- Dr. Lutz Keppeler, Dezernatsleitung Heuking Kühn Lüer Wojtek
- Dr. Ute Jasper, Dezernatsleitung Heuking Kühn Lüer Wojtek
Moderation: Bernd Düsterdiek, Beigeordneter des DStGB
16.20 Uhr Schlusswort
Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung – Gelegenheit zum weiteren Austausch
Programm herunterladen und Anmeldung
Termin & Veranstaltungsort
Dienstag, 28. November 2023, ab 14.00 Uhr
Heuking Kühn Lüer Wojtek | Georg-Glock-Str. 4, 40474 Düsseldorf
