|

Partner

Dr. Philip Kempermann, LL.M.

Düsseldorf

+49 211 600 55-166 +49 211 600 55-160

Sprachen
Deutsch, Englisch, Niederländisch
Beratungsschwerpunkte
  • Informationstechnologie (IT)
  • Kartellrecht
  • Compliance
  • Datenschutzrecht
  • Internetrecht
  • IT-Outsourcing, technologienahe Transaktionen
  • Telekommunikationsrecht
  • Cyber Security
  • Automotive
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Vita

  • Zugelassen seit 2006
  • Ausbildung und frühere Tätigkeiten
  • Referendariat in Düsseldorf 2004 – 2006
  • LL.M. in Rechtsinformatik – EULISP, Universität Hannover und Universität Lapland, Rovaniemi/Fi. 2003 – 2004
  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Mainz 1997 – 2003

Mitgliedschaften

  • ITechLaw
  • Studienvereinigung Kartellrecht e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI e.V.) 
  • International Technology Law Association (ITechLaw) 
  • International Bar Association (IBA)

Auszeichnungen von Dr. Philip Kempermann

Best Lawyers 2024
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2023
Who´s Who Legal Thought Leaders 2023
Leaders League 2023
Legal 500 Deutschland 2023
Lexology Client Choice Awards 2022
WWL Germany 2023
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023
kanzleimonitor 2022/2023
Best Lawyers 2023
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022
Legal 500 EMEA 2022
WWL Germany 2022
Legal 500 Deutschland 2022
kanzleimonitor 2021/2022
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021
Best Lawyers 2022
Legal 500 EMEA 2021
Legal 500 Deutschland 2021
GDR 100 2021
WWL Germany 2021
kanzleimonitor 2020/2021
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2020
Best Lawyers 2021
Legal 500 EMEA 2020
Legal 500 Deutschland 2020
kanzleimonitor 2019/2020
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/2020
Thought Leaders Data 2019
Legal 500 EMEA 2019
Legal 500 EMEA 2019
Who's Who Legal 2019
kanzleimonitor 2018/2019
Legal 500 Deutschland 2019
kanzleimonitor 2017/2018
Who's Who Legal 2018
Who's Who Legal 2018
Who's Who Legal 2018

Veröffentlichungen

2023

Meta unterliegt vor dem EuGH – Nationale Wettbewerbsbehörde darf Verstoß gegen die DSGVO feststellen
Update Datenschutz Nr. 150
Drahtseilakt zwischen verschiedenen Rechtsgebieten
In-house Counsel, Ausgabe 4/2023, Seiten 24-26
Der Europäische Gerichtshof konkretisiert den Umfang des Auskunftsrechts
Update Datenschutz Nr. 147 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Julian Rosenfeld
Neuer Verordnungsentwurf für Dienste zur Einwilligungsverwaltung (PIMS) gemäß § 26 TTDSG
Update Datenschutz Nr. 144 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Michael Kuska, LL.M., LL.M.
Data Protection & Privacy 2023 - Germany
Chambers Global Practice Guide – Data Protection & Privacy 2023  von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Dr. Thomas Jansen
Cybersecurity 2023 - Germany
Chambers Global Practice Guide – Cybersecurity 2023 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Dr. Thomas Jansen
EuGH stärkt Position des Datenschutzbeauftragten
Update Datenschutz Nr. 134
EuGH mit Machtwort zum Auskunftsanspruch – Verantwortliche müssen die konkreten Empfänger benennen
Update Datenschutz Nr. 133 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Julian Rosenfeld
Was ist eine Kopie? – der Generalanwalt klärt zur Auslegung von Art. 15 Abs. 3 DSGVO auf
Update Datenschutz Nr. 129 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Julian Rosenfeld
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2022

Neues EU-/US-Datenschutzabkommen auf der Zielgeraden
Update Datenschutz Nr. 126
Transatlantisches Datenabkommen – kommt der Privacy Shield 2.0?
Update Datenschutz Nr. 120 von Manuel Poncza, Julian Rosenfeld, Dr. Philip Kempermann, LL.M.
Digital Markets Act – Wesentliche Inhalte und Bedeutung
Update Datenschutz Nr. 119 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Michael Kuska, LL.M., LL.M.
Datenschutzrechtliche Sorgfaltspflichten nach Vertragsende
Update Datenschutz Nr. 117
Mal wieder: Unverschlüsselter Emailversand möglich?
Update Datenschutz Nr. 115
EuGH bejaht Klagebefugnis von Verbraucherverbänden zur Verfolgung von Datenschutzverstößen
Update Datenschutz Nr. 111 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Julian Rosenfeld
Cybersecurity 2022 - Germany
Chambers & Partners Cybersecurity Guide 2022 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Dr. Thomas Jansen
Außenhaftung des Geschäftsführers für Datenschutzverstöße einer Gesellschaft?
Update Datenschutz Nr. 110 | Update Compliance 7/2022
Data Protection & Privacy 2022 - Germany
Chambers & Partners Data Protection & Privacy Guide 2022 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Dr. Thomas Jansen
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2021

Neue Empfehlungen des EDSA zu internationalen Datentransfers
Update Datenschutz Nr. 100
Cybersecurity 2021 - Germany
Chambers & Partners Cybersecurity Guide 2021 von Dr. Thomas Jansen, Dr. Philip Kempermann, LL.M.
Data Protection & Privacy 2021 - Germany
Chambers & Partners Data Protection & Privacy Guide 2021 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Dr. Thomas Jansen
Datenschutzbehörden kontrollieren Umsetzung des „Schrems II“-Urteils
Update Datenschutz Nr. 91

2020

Brexit und die Notwendigkeit eines UK Representative
Update Datenschutz Nr. 88
Europäische Kommission veröffentlicht aktualisierte Standardvertragsklauseln
Update Datenschutz Nr. 87
EuGH verwirft Privacy Shield-Abkommen aber bestätigt Standardvertragsklauseln
Update Datenschutz, Nr. 82
Verschlüsselungspflicht bei E-Mail-Kommunikation
Update Datenschutz, Nr. 79
Die Corona-Warn-App im Arbeitsverhältnis
Update Datenschutz, Nr. 78
Email-Dienste sind keine Telekommunikationsdienste
Update Datenschutz, Nr. 75
Rechtliche Auswirkungen des Corona-Virus im Überblick
Sondernewsletter Corona-Virus von Dr. Sebastian Jungemeyer, Christoph Prochnau, LL.B., Dr. Christian Appelbaum, Dr. Verena Hoene, LL.M. (University of Washington), Dr. Stefan Jöster, LL.M., Dr. Philip Kempermann, LL.M., Michael Below
Steuerberater sind keine Auftragsverarbeiter
Newsletter Update Datenschutz, Nr. 72
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2019

Germany: Privacy
GDR Insight Handbook 2020
Meldung zu Datenschutzverstössen nur mit Zustimmung des Betriebsrats?
Newsletter Update Datenschutz, Nr. 70  von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Astrid Luedtke, Bernd Weller
Stellungnahme der Berliner Datenschutzaufsichtsbehörde zur Einholung einer Einwilligung beim Einsatz von Google Analytics und ähnlichen Diensten
Newsletter Update Datenschutz, Nr. 69 von Michael Kuska, LL.M., LL.M., Dr. Philip Kempermann, LL.M.
Millionenbußgeld für Wohnungsgesellschaft - Der Fall Deutsche Wohnen
Newsletter Update Datenschutz, Nr. 68 von Dr. Thomas Jansen, Dr. Philip Kempermann, LL.M.
Neues Modell zur Bußgeldberechnung bei DSGVO-Verstößen
Newsletter Update Datenschutz, Nr. 67 von Dr. Frederik Wiemer, Dr. Philip Kempermann, LL.M., Dr. Thomas Jansen
Urteil des EuGH zum Facebook Like-Button – Ein neues Kapitel der gemeinsamen Verantwortlichkeit
Newsletter Update Datenschutz, Nr. 63 von Dr. Philip Kempermann, LL.M., Michael Kuska, LL.M., LL.M.
Gefahr für internationale Datentransfers
Newsletter Update Datenschutz, Nr. 61
Reichweite des Anspruchs auf eine Kopie personenbezogener Daten
Newsletter Update Datenschutz, Nr. 58
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Vorträge

2020

Koorperationsmodelle im Lichte des Datenschutzes
7. Deutscher IT-Rechtstag, 13. bis 14. August in Berlin

2018

Digital Legal Counsel
Zertifikatslehrgang für Unternehmensjuristen, Juni 2018 in Bonn, September 2018 in Frankfurt, November 2018 in München
Collaboration and Data Exchange
IFCLA Conference, Paris, 7. Juni 2018

2016

Datenschutz-Grundverordnung – Bleibt alles anders?!
Juristenjahrestagung Bundesverband öffentlicher Banken, 1. September 2016
Ermittlungen im Wirtschaftsunternehmen – Ursachen für und Umgang mit dem Ernstfall
Inhouse-Schulung bei einem international tätigen Mischkonzern in Neuss, 11. Februar 2016

2015

Das neue IT-Sicherheitsgesetz – Welcher Handlungsbedarf besteht?
Cyber Business Breakfast der Deutschen Bank, 20. Mai 2015, Hannover
Digital Agenda – Bust or Boom?
German American Chamber of Commerce, 28. April 2015, New York, USA

2014

Buy Global, Deploy Local: Hurdles for Group Wide Cloud Services Deployment
ITechLaw International India Conference, Bangalore, 30. Januar 2014

2013

ECJ's TVCatchup Case: Is Everything Addressed or Are There Still Open Issues?
Itech Law Webinar am 27. Juni 2013
Vom Cookie zum Astroturfing – Tools im Netz und deren rechtliche Implikationen
BITKOM Forum Recht, Berlin, 11. April 2013
Benachrichtigung und Auskunftserteilung – Worüber müssen Unternehmen informieren?
Heuking Kühn Lüer Wojtek, 07. März 2013 in Düsseldorf
IT-Compliance und IT-Governance für Nicht-IT-Führungskräfte
Verband die Führungskräfte, 26. Januar 2012 in Essen

2011

Kundendatenschutz – Das Ende von Werbe- und Akquisemaßnahmen?
Management Circle GmbH, 27. September 2011 in Frankfurt/Main
Kartellrechtliches Risiko-Management - Datenschutz- und telekommunikationsrechtliche Herausforderungen; technische Durchführung
Heuking Kühn Lüer Wojtek, 22. September 2011 in Düsseldorf
Location Based Services – Ein gesetzlicher Drahtseilakt? Grenzen und Möglichkeiten von LBS
BITKOM Akademie Düsseldorf, Veranstaltung "LBS – Durchbruch mit Social Media? Location Based Services zwischen Mehrwert und Big Brother", 3. Mai 2011
Aktuelles zum Datenschutz – Datenschutz beim Outsourcing und Cloud Computing
Heuking Kühn Lüer Wojtek, 23. Februar 2011 in Düsseldorf

2010

Vernetzung 2.0: Rechtsfragen von Datenschutz bis Haftung
BITKOM Akademie Köln, Veranstaltung "ICTM-Compliance und mehr", 18. Mai 2010
Lizenzierung & Compliance: Needs-to-Know zwischen Besonderheiten und Fallstricken
BITKOM Akademie Berlin, Veranstaltung "Secrets of the Cloud: On-Demand-Konzepte - Heiße Wolke oder Durchmarsch?", 24. Februar 2010

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.