
Düsseldorf
+49 211 600 55-166 +49 211 600 55-160 p.kempermann@heuking.de
Sprachen
Deutsch, Englisch, Niederländisch
Praxisgruppen/Expertise
Beratungsschwerpunkte
- Informationstechnologie (IT)
- Kartellrecht
- Compliance
- Datenschutzrecht
- Internetrecht
- IT-Outsourcing, technologienahe Transaktionen
- Telekommunikationsrecht
- Cyber Security
- Automotive
Vita
- Zugelassen seit 2006
- Ausbildung und frühere Tätigkeiten
- Referendariat in Düsseldorf 2004 – 2006
- LL.M. in Rechtsinformatik – EULISP, Universität Hannover und Universität Lapland, Rovaniemi/Fi. 2003 – 2004
- Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Mainz 1997 – 2003
Mitgliedschaften
- ITechLaw
- Studienvereinigung Kartellrecht e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI e.V.)
- International Technology Law Association (ITechLaw)
- International Bar Association (IBA)
Auszeichnungen von Dr. Philip Kempermann

Best Lawyers 2024

Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2023

Who´s Who Legal Thought Leaders 2023

Leaders League 2023

Legal 500 Deutschland 2023

Lexology Client Choice Awards 2022

WWL Germany 2023

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023

kanzleimonitor 2022/2023

Best Lawyers 2023
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022

Legal 500 EMEA 2022

WWL Germany 2022

Legal 500 Deutschland 2022

kanzleimonitor 2021/2022

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021

Best Lawyers 2022

Legal 500 EMEA 2021

Legal 500 Deutschland 2021

GDR 100 2021

WWL Germany 2021

kanzleimonitor 2020/2021

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021

Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2020

Best Lawyers 2021

Legal 500 EMEA 2020

Legal 500 Deutschland 2020

kanzleimonitor 2019/2020

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/2020

Thought Leaders Data 2019

Legal 500 EMEA 2019

Legal 500 EMEA 2019

Who's Who Legal 2019

kanzleimonitor 2018/2019

Legal 500 Deutschland 2019

kanzleimonitor 2017/2018

Who's Who Legal 2018

Who's Who Legal 2018

Who's Who Legal 2018
Aktuelle Meldungen
Projekte
Veröffentlichungen
2023
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
2022
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
2021
2020
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
2019
Germany: Privacy
GDR Insight Handbook 2020
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Vorträge
2020
Koorperationsmodelle im Lichte des Datenschutzes
7. Deutscher IT-Rechtstag, 13. bis 14. August in Berlin
2018
Digital Legal Counsel
Zertifikatslehrgang für Unternehmensjuristen, Juni 2018 in Bonn, September 2018 in Frankfurt, November 2018 in München
Collaboration and Data Exchange
IFCLA Conference, Paris, 7. Juni 2018
2016
Datenschutz-Grundverordnung – Bleibt alles anders?!
Juristenjahrestagung Bundesverband öffentlicher Banken, 1. September 2016
Ermittlungen im Wirtschaftsunternehmen – Ursachen für und Umgang mit dem Ernstfall
Inhouse-Schulung bei einem international tätigen Mischkonzern in Neuss, 11. Februar 2016
2015
Das neue IT-Sicherheitsgesetz – Welcher Handlungsbedarf besteht?
Cyber Business Breakfast der Deutschen Bank, 20. Mai 2015, Hannover
Digital Agenda – Bust or Boom?
German American Chamber of Commerce, 28. April 2015, New York, USA
2014
Buy Global, Deploy Local: Hurdles for Group Wide Cloud Services Deployment
ITechLaw International India Conference, Bangalore, 30. Januar 2014
2013
ECJ's TVCatchup Case: Is Everything Addressed or Are There Still Open Issues?
Itech Law Webinar am 27. Juni 2013
Vom Cookie zum Astroturfing – Tools im Netz und deren rechtliche Implikationen
BITKOM Forum Recht, Berlin, 11. April 2013
Benachrichtigung und Auskunftserteilung – Worüber müssen Unternehmen informieren?
Heuking Kühn Lüer Wojtek, 07. März 2013 in Düsseldorf
IT-Compliance und IT-Governance für Nicht-IT-Führungskräfte
Verband die Führungskräfte, 26. Januar 2012 in Essen
2011
Kundendatenschutz – Das Ende von Werbe- und Akquisemaßnahmen?
Management Circle GmbH, 27. September 2011 in Frankfurt/Main
Kartellrechtliches Risiko-Management - Datenschutz- und telekommunikationsrechtliche Herausforderungen; technische Durchführung
Heuking Kühn Lüer Wojtek, 22. September 2011 in Düsseldorf
Location Based Services – Ein gesetzlicher Drahtseilakt? Grenzen und Möglichkeiten von LBS
BITKOM Akademie Düsseldorf, Veranstaltung "LBS – Durchbruch mit Social Media? Location Based Services zwischen Mehrwert und Big Brother", 3. Mai 2011
Aktuelles zum Datenschutz – Datenschutz beim Outsourcing und Cloud Computing
Heuking Kühn Lüer Wojtek, 23. Februar 2011 in Düsseldorf
2010
Vernetzung 2.0: Rechtsfragen von Datenschutz bis Haftung
BITKOM Akademie Köln, Veranstaltung "ICTM-Compliance und mehr", 18. Mai 2010
Lizenzierung & Compliance: Needs-to-Know zwischen Besonderheiten und Fallstricken
BITKOM Akademie Berlin, Veranstaltung "Secrets of the Cloud: On-Demand-Konzepte - Heiße Wolke oder Durchmarsch?", 24. Februar 2010
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Bei der Vearbeitung ist ein Fehler aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.