Partner

Dr. Thorsten Kuthe

Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsschwerpunkte
  • Börsengang/Going Public
  • Kapitalmarktrecht
  • Mergers and Acquisitions (M&A)
  • Bankaufsichtsrecht
  • Aktienrecht
  • Private Equity
  • Venture Capital
  • Unternehmensfinanzierung
  • Immobilienfinanzierung
  • Kapitalmarktfinanzierung
  • Digital Assets
  • ZAG
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Vita

  • Co-Leiter der Praxisgruppe Gesellschaftsrecht/M&A
  • Zugelassen seit 2001
  • Ausbildung und frühere Tätigkeiten
  • Haarmann, Hemmelrath & Partner 2001-2005
  • Referendariat 1999-2001
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität zu Köln 1998-1999
  • Studium an der Universität zu Köln 1994-1998
  • Ausbildung Deutsche Bank AG 1992-1994

Qualifikationen/Aktuelles

  • Lehrbeauftragter für Kapitalmarktrecht an der Hochschule Fresenius
  • Mitglied im Beirat Primärmarkt (Börse Düsseldorf)

Mitgliedschaften

  • Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR)
  • International Bar Association (IBA)

Auszeichnungen von Dr. Thorsten Kuthe

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2024/2025

Who's Who Legal 2024

Legal 500 EMEA 2024

Chambers Europe 2024

Legal 500 Deutschland 2024

WWL Germany 2024

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2023/2024

Leaders League 2024

Legal 500 Deutschland 2023

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023

Leaders League 2023

Legal 500 EMEA 2022

WWL Germany 2022

Legal 500 Deutschland 2022

Leaders League 2022

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022

Legal 500 EMEA 2021

Leaders League 2021

Legal 500 Deutschland 2021

WWL Germany 2021

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021

Legal 500 EMEA 2020

Legal 500 Deutschland 2020

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/2020

Legal 500 EMEA 2019

Who's Who Legal 2019

Legal 500 Deutschland 2019

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2018/2019

Legal 500 EMEA 2018

Chambers Europe 2018

Legal 500 Deutschland 2018

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2017/2018

Chambers Europe 2017

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2016/2017

Chambers Europe 2016

Chambers Global 2016

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2015/2016

Chambers Europe 2015

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2014/2015

Chambers Europe 2014

Beschreibung

Videos

Finanzierung über die Blockchain – Zukunft der Unternehmensfinanzierung?

Structured Finance Digital Week, 23. -26. November 2020

Veröffentlichungen

2025

Neues zu Pre-Close Calls
BondGuide 12/2025, 13. Juni 2025, S. 26-27
Depotbanken erschweren Anleihezeichnungen (unnötig)
BondGuide 03/2025, 7. Februar 2025, S. 27

2024

Aktien- und kapitalmarktrechtliche Vorschläge im Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen
AG – Die Aktiengesellschaft, 21/2024, 69. Jahrgang, 5. November 2024, S. R305-307,
gemeinsam mit Dr. Anne de Boer, LL.M. (RSA)
Der Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (ZuFinG II)
Betriebs-Berater 42/2024, 79. Jahrgang, 14. Oktober 2024, S. 2371-2376
Erleichterungen für IPO durch Änderungen der Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse – Nicht nur eine Reaktion auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz
AG – Die Aktiengesellschaft 18/2024, 69. Jahrgang, 20. September 2024, S. R256-R258
Interessante Alternative für Emittenten
AnlegerPlus 6/2024, S. 49,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Restrukturierung eines Nordic Bonds
BondGuide 10/24, 17. Mai 2024, S. 29-30
Gegenanträge der Aktionäre - ein Überblick
HV Magazin, 1/2024, S. 26-27,
gemeinsam mit Miriam Schäfer
Auswirkungen des Zukunftsfinanzierungsgesetzes auf den Zahlungsverkehr
Recht der Zahlungsdienste, Betriebs-Berater Geldverkehr, 1/2024, S. 28-35
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2023

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz – Impuls für den Kapitalmarkt
AnlegerPlus, 10/2023, S. 43, gemeinsam mit Alina Max
Aktienrechtliche Änderungen im Regierungsentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes
AG – Die Aktiengesellschaft 21/2023, 5. November 2023, R308-310, gemeinsam mit Tinika Reiff
Gestaltungsmöglichkeiten elektronischer Immobilienanleihen
BondGuide – Special „Digitalisierung, Krypto, KI 2023“,
gemeinsam mit Christopher Görtz
Bezugsrechtsausschluss beim genehmigten Kapital – Anforderungen an den Ermächtigungsbeschluss und dessen Ausnutzung
AG – Die Aktiengesellschaft 15/2023, 68. Jahrgang, 5. August 2023, R212
Der Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes
Betriebs-Berater 28/2023, 78. Jahrgang, 10. Juli 2023, S. 1603-1609
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz – Mehr Kapital für alle
In-house Counsel, Ausgabe 4/2023, S. 42-43
Gestaltungsoptionen für Mitarbeiteraktien
GoingPublic - Magazin, Mitarbeiterbeteiligung 2023, 9. Jahrgang, Juni 2023, S. 18-19,
gemeinsam mit Miriam Schäfer
Corporate Sustainability Reporting Directive und ihre praktische Unternehmensrelevanz
BondGuide Special “Green & Sustainable Finance” (4. Jg.), S.46-47,
gemeinsam mit Meike Dresler-Lenz
Die Änderungen des EU Listing Acts aus Emittentensicht im Prospektrecht, Aktienrecht und Marktmissbrauchsrecht
ZIP 15/2023, 44. Jahrgang, 14. April 2023, S. 773-782
Auswirkungen von Anleihefälligkeiten
BondGuide 06/23, 24. März 2023, S. 30-31
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2022

Praktische Erfahrungen mit dem eWpG
BondGuide – Special „Digitalisierung, Krypto, Fintechs" 8/2022,
gemeinsam mit Christopher Görtz
Strukturen für einen Debt-Equity-Swap
BondGuide 19/22, 27. September 2022, Seite 40-41
„Im Zeichen der Zeit: Nachhaltigkeit im Fokus“ – der Deutsche Corporate Governance Kodex 2022
AnlegerPlus 8/2022, Seite 19,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Job Sharing im Vorstand
WM 2022, Heft 27, S. 1315
Zerfaserung der Regulatorik für kleine Emissionen
BondGuide 13/22, 01. Juli 2022, Seite 35
Abverkauf von Anleihen über die Börse
BondGuide 10/22, 20. Mai 2022, Seite 49
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften
ZIP 8/2022, 43. Jahrgang, 25. Februar 2022, S. 363-367,
gemeinsam mit Boris Dürr , Dr. Mirko Sickinger, LL.M. (Columbia University)
Angriff auf die Aktionärs-Demokratie
Die Welt vom 14. Februar 2022, S. 9
Die BVI-Analyse-Leitlinien zur Hauptversammlungssaison 2022 im Vergleich zu den Vorgaben von Glass Lewis und ISS
AG – Die Aktiengesellschaft vom 2. Februar 2022, R27-R28
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2021

Interview: Eyemaxx-Insolvenzverfahren: „Es wird schwer, gegen unsere Anliegen zu argumentieren“
BondGuide 24/21 vom 3. Dezember 2021
Gedanken zur Professionalisierung von ESG-Anleihen
BondGuide 20/2021 vom 8. Oktober 2021 
Praxiserfahrung mit Anleihen in der Krise
BondGuide Special „Anleihen 2021“ vom 1. Oktober 2021,
gemeinsam mit Dr. Johan Schneider
Aktienrechtliches Freigabeverfahren bei Bestätigungsbeschlüssen
AG – Die Aktiengesellschaft 18/2021 vom 1. September 2021
Virtuelle Hauptversammlung auch in 2022
Update Gesellschaftsrecht/M&A Nr. 24
BGH: Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern
Betriebs-Berater 35/2021 vom 30. August 2021
Treuwidrige Stimmrechtsausübung
AG – Die Aktiengesellschaft 16/2021, R232-R-233
Börsenwert als Grundlage zur Bestimmung von Abfindung und Ausgleich bei Beherrschungsverträgen
AG – Die Aktiengesellschaft 15/2021 vom 5. August 2021, R217-R219
Faktischer Bezugszwang durch eine Bezugsrechtskapitalerhöhung deutlich unter dem Börsenkurs
WM 2021, 41. Heft, 1979-1983,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Massive Ausweitung geplant. CSR-Berichtspflicht
AnlegerPlus, 6/2021, S. 47,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Bundestag beschließt zweites Führungspositionen-Gesetz
Update Gesellschaftsrecht Nr. 19,
gemeinsam mit Miriam Schäfer
Virtuelle Hauptversammlungen in der Rechtsprechungspraxis
AG – Die Aktiengesellschaft 11/21, R164-R166 (zusammen mit Wolfram Zimmer)
Anforderung an die Liquidität von Aktien als Gegenleistung i.S.v. § 31 Abs. 2 Satz 1 WpÜG
AG – Die Aktiengesellschaft 9/21, S. 352-355,
gemeinsam mit Alexander Hübner, LL.M.
Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
Law Corner BondGuide 11/2021, 04. Juni 2021,
gemeinsam mit Miriam Schäfer
Wer bezahlt den nach Insolvenzeröffnung tätigen gemeinsamen Vertreter der Anleihegläubiger?
Der Betrieb, 12/2021,
gemeinsam mit Meike Dresler-Lenz
Keine gerichtliche Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Anfechtung der Aufsichtsratswahl
AG – Die Aktiengesellschaft 5/21, R68-R69 (zusammen mit Dr. Gero Lingen)  
Änderungen im Marktmissbrauchsrecht ab 1.1.2021
AG – Die Aktiengesellschaft 03/2021, R39-R40,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Die neuen ISS Proxy Voting Guidelines im Vergleich zu den Proxy Paper Guidelines 2021 von Glass Lewis
AG – Die Aktiengesellschaft 2/2021, R22-R23,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Vorträge

2023

EU Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz auf der Zielgeraden
Deutsches Aktieninstitut, 26. September 2023

2020

Eigenkapital in der Coronakrise
Deutsches Aktieninstitut, Webinar, 2. Juli 2020
Auswirkungen der Coronakrise auf die laufende HV-Saison / erste praktische Erfahrungen
29. MKK - Münchner Kapitalmarkt Konferenz (online), 28./29. April 2020,
gemeinsam mit Dr. Mirko Sickinger, LL.M. (Columbia University) , Boris Dürr

2019

Prospekt Zero oder Prospekt Light nach neuem Recht
Kapitalmarkt-Frühstück 2019 an den Standorten Berlin, Köln, München, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg,
von Dr. Mirko Sickinger, LL.M. (Columbia University) , Dr. Anne de Boer, LL.M. (RSA)

2017

New trends on internet and mobile payments
AIJA Crowdfunding & Alternative Financing, 16. November 2017

2016

Workshop zu den neuen Pflichten aus der EU-Marktmissbrauchsverordnung
Börse Düsseldorf, 31. Mai 2016 ,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Private Equity Financing
AIJA Private Equity Masterclass, 15. Januar 2016

2015

Takeover/ IPO
AIJA 53. Jahreskongress, 1. - 5. September 2015 in London
Aktuelle Praxisthemen bei Stimmrechtsmeldungen und anderen Zurechnungsvorschriften
Deutsches Aktieninstitut, Konferenz „Die Umsetzung der 3. EU-Transparenzrichtlinie: Folgen für die Marktpraxis“, 28. Mai 2015 in Frankfurt

2013

Aus der Praxis: Rechtliche Trends bei Mittelstandsanleihen
Veranstaltung der Kapitalmarktpartner am mittelstandsmarkt der Börse Düsseldorf am 27. November 2013,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Finanzierung des Mittelstands über Genussrechte
Aktien- und Kapitalmarktrecht, 7. November 2013 in Düsseldorf,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Restrukturierung von Anleihen
Heidelberger InsolvenzFORUM 2013
Case Study: yingiz – kreativ gestaltete Kapitalaufnahme
Aktien- und Kapitalmarktrecht 2013, 28. Februar 2013, München,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle

2012

Keine Angst vor dem Wertpapierprospekt
2. Infotag Mittelstandsanleihen für Unternehmer, 29. November 2012, Börse Hamburg,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Anleihe und andere Alternativen für eine bankenunabhängige Unternehmensfinanzierung
Veranstaltungsreihe "Unternehmensfinanzierung in einer sich wandelnden Bankenlandschaft", 16./30. Oktober und 20./27. November 2012, Heuking Kühn Lüer Wojtek Chemnitz, Frankfurt a. M., Hamburg und München,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Aktuelle Praxiserfahrungen mit Kapitalmaßnahmen, (Wandel-)Anleihen, Genussrechten & Co.
Seminar Aktien- und Kapitalmarktrecht, 8. November 2012, Heuking Kühn Lüer Wojtek Köln,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Rechtliche Anforderungen an das Compliance Management in Unternehmen
Fachkonferenz Finanzierung des BDU: Risikomanagement - Anforderungen an die (künftige) Unternehmensfinanzierung, 17. September 2012 im Industrieclub Düsseldorf ,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Rechtliche Rahmenbedingungen der Mittelstandsfinanzierung
Chancen für Unternehmen: Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung, Master Class – Deutsche Börse AG, 12. September 2012 in Düsseldorf
Freiverkehr und kapitalmarktrechtliche Compliance
Seminar Mittelstandsanleihen - aktuelle Trends, Deutsches Aktieninstitut e.V., 19. April 2012 in Frankfurt
Anlageklassen unter der Lupe – Gibt es stiftungsgeeignete Assets?
Stiftungsfrühstück: Wandel als Chance – Was Stiftungen von Sozialunternehmen lernen können, 29. März 2012 in Nürnberg,
gemeinsam mit Madeleine Zipperle
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.