|

Senior Associate

Dr. Christoph Gerhard

Frankfurt

+49 69 975 61-455 +49 69 975 61-200

Sprachen
Deutsch, Englisch
Praxisgruppen/Expertise
Beratungsschwerpunkte
  • Arbeitsrecht
  • Betriebsverfassungsrecht
  • Tarifrecht
  • Betriebsübergang
  • Compliance und Arbeitsrecht

Vita

  • Fachanwalt für Arbeitsrecht
  • Zugelassen seit 2019
  • Ausbildung und frühere Tätigkeiten
  • Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht 2021-2022
  • Rechtsreferendariat, OLG Frankfurt am Main 2017-2019
  • Promotion, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Shearman & Sterling LLP, Hengeler Müller und an der Philipps-Universität Marburg 2015-2017
  • Studium der Rechtswissenschaften, Philipps-Universität Marburg 2010-2015

Mitgliedschaften

  • International Bar Association (IBA)

Veröffentlichungen

2023

BAG: Kein Verwertungsverbot bei offener Videoüberwachung trotz Missachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben
Update Arbeitsrecht September 2023
Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Update Arbeitsrecht Mai 2023
Wurde der Betriebsrat vor der geplanten Maßnahme (hier Versetzung) i.S.d. § 99 BetrVG unterrichtet?
Der Betrieb, 2023, Heft 16, S. 965
Versetzungen ohne Beteiligung des Betriebsrats sind unwirksam
Der Betrieb, Rechtsboard, 12. Mai 2023
Wann geht eine E-Mail im Geschäftsverkehr zu? – BGH schafft mit Urteil vom 06.10.2022 Klarheit
NWB Rechnungswesen-BBK, Heft 7, 2023, S. 330ff.
„Bestimmtheit” eines Titels bei „ordnungsgemäßer Abrechnung”
Update Arbeitsrecht April 2023
Pause im Raucherbereich kann als Arbeitsunfall der Unfallversicherung unterfallen
Update Arbeitsrecht März 2023
Generelle Aufzeichnungspflicht für Arbeitszeiten von Mitarbeitern – Grundsatzentscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeiterfassung
NWB Rechnungswesen-BBK, Heft 5, 2023, S. 230ff.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2022

„Soll“ heißt eben doch „Soll“ – Anmerkung zu BAG 19.5.2022 (2 AZR 424/21)
BetriebsBerater (BB), Heft 41, S.2368
Anpassungen im „neuen“ Nachweisgesetz – Was Unternehmen jetzt arbeitsrechtlich beachten müssen
NWB Rechnungswesen-BBK, Heft 19, 2022, S. 921-926
Ersatzruhetage sind ganze Werktage – Tarifvertragliche Abweichungen sind möglich
BetriebsBerater (BB), Heft 33/34 2022, S. 1917 ff.
Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 BGB bei Mutterschutz und Elternzeit
Update Arbeitsrecht Juni 2022
Wer in Quarantäne ist, ist nicht automatisch arbeitsunfähig
ZAU 2022 S.302 – 304, zusammen mit Johannes Reuther, LL.M.
Kein Entschädigungsanspruch eines schwerbehinderten Stellenbewerbers
Update Arbeitsrecht Februar 2022
Ausschlusstatbestände in Versorgungsregelungen müssen klar und verständlich sein
Update Arbeitsrecht Februar 2022
Arbeitnehmer können vom Arbeitgeber die Bereitstellung notwendiger Arbeitsmaterialien verlangen
Update Arbeitsrecht Januar 2022
Die Einladung zum bEM – Was muss der Arbeitgeber noch alles beachten?
Update Arbeitsrecht Januar 2022
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2021

Kein Platz für nette Gesten – Ein Smiley auf dem Stimmzettel macht diesen ungültig
SPA 2021, 185 f.
Menschenverachtende Aussagen aus vertraulichen Chatgruppen stützen zwar keine Kündigung wohl aber die Auflösung des Arbeitsverhältnisses
Update Arbeitsrecht Oktober 2021
Muss der Arbeitgeber immer die Arbeitsmittel stellen, auch wenn der Arbeitnehmer schon selbst über die benötigten Mittel verfügt?
Update Arbeitsrecht August 2021
Keine geschlechtliche Diskriminierung durch Verwendung des Gendersternchens
Update Arbeitsrecht Juli 2021
Auch in der Pandemie gilt: Wer die Arbeit beharrlich verweigert geht!?
Update Arbeitsrecht Juni 2021
Pandemiebedingte Schließungen – Das Risiko trägt der Arbeitgeber?
Update Arbeitsrecht Mai 2021

2020

Mit der Hilfe des BAG vom „Crowdworker” zum Arbeitnehmer
Update Arbeitsrecht, Dezember 2020
Annahmeverzugslohn und Auskunftsanspruch nach § 11 Nr. 2 KSchG – BAG erweckt eine schlummernde Regelung aus dem Dornröschenschlaf
SPA 23/2020, S. 177 f.
Versetzung wegen zwischenmenschlicher Konflikte auch ohne Identifikation des „Schuldigen“ möglich
Update Arbeitsrecht, November 2020
Berechnung des Mindestlohns in der Pflegebranche
Update Arbeitsrecht, Oktober 2020
Verfall des Urlaubsanspruchs bei dauerhaft Erkrankten - Besteht eine Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers? Das BAG ersucht den EuGH um Stellungnahme
Update Arbeitsrecht, Juli 2020
Auch An- und Abfahrtszeiten sind "Arbeitszeiten" - BAG stärkt Rechte von Außendienstlern
Update Arbeitsrecht, Juni 2020
FAQ Kurzarbeit durch Corona
Sondernewsletter Corona-Virus von Dr. Arietta von Stechow, Dr. Thomas Schulz, LL.M. (Nottingham Trent University), Timo Daniel Trefzger, Dr. Christoph Gerhard
Corona-Virus: FAQ Arbeitsrecht Teil 2
Update Arbeitsrecht | Sondernewsletter Corona-Virus von Dr. Arietta von Stechow, Dr. Thomas Schulz, LL.M. (Nottingham Trent University), Timo Daniel Trefzger, Dr. Christoph Gerhard
Corona-Virus: FAQ Arbeitsrecht
Update Arbeitsrecht | Corona-Virus von Bernd Weller, Regina Glaser, LL.M. (Suffolk University), Dr. Sascha Schewiola, Kerstin Deiters, LL.M., EMBA, Monique Sandidge, Dr. Christoph Gerhard
Kündigung eines Lehrers mit Rechtsextremen Tattoos unwirksam?
Update Arbeitsrecht, Januar 2020
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2019

Anspruch auf tarifliche Altersfreizeit für Arbeitnehmer in Teilzeit, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 23. Juli 2019 – 9 AZR 372/18
in: Der Betrieb, 2019, S. 2806
Anspruch auf Dank und gute Wünsche im Arbeitszeugnis
Newsletter Update Arbeitsrecht, November 2019
Vertrauensarbeitszeit schließt weder die Abgeltung eines Zeitguthabens noch generell den Anspruch auf Vergütung von Überstunden aus
Newsletter Update Arbeitsrecht, November 2019

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.