
Hamburg
+49 40 35 52 80-77 +49 40 35 52 80-80 s.jungemeyer@heuking.de
Sprachen
Deutsch, Englisch
Praxisgruppen/Expertise
Beratungsschwerpunkte
- Handelsrecht
- Vertragsrecht
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Internationales Privatrecht
- Produktsicherheitsrecht
- Produkthaftungsrecht
- Prozessführung (national/international)
- Automotive
Vita
- Zugelassen seit 2008
- Ausbildung und frühere Tätigkeiten
- Promotion Dr. jur. 2008
- Referendariat 2006-2008mit Station in der Rechtsabteilung der Philips GmbH
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Bielefeld 2004-2006
- Rechtsabteilung der Benteler AG, Paderborn 2004-2005
- Auslandsstudium an der Universität Tilburg, Niederlande 2000-2001
- Studium der Rechtswissenschaft 1997-2003
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht e. V.
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
- International Bar Association (IBA)
Auszeichnungen von Dr. Sebastian Jungemeyer

Legal 500 Deutschland 2023

Legal 500 EMEA 2022

Legal 500 Deutschland 2022

Legal 500 EMEA 2020

Legal 500 Deutschland 2020

Legal 500 EMEA 2019

Legal 500 Deutschland 2019

Legal 500 EMEA 2018

Legal 500 Deutschland 2018
Aktuelle Meldungen
Projekte
Veröffentlichungen
2021
Fly Irish (Rechtsstreit inklusive) – Zur Unwirksamkeit der Rechtswahlklausel und anderer Bestandteile der Allgemeinen Beförderungsbedingungen
Anmerkung zum Teilurteil des LG Köln vom 17.07.2020, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 2/2021, Anm. 5
2020
Einheitlicher Gerichtsstand für Klagen aus einem Dienstleistungsvertrag
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 12.05.2020, in: EWiR 2020, 767
International und örtlich zuständiges Gericht des Mahnverfahrens
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 26.02.2020, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 4/2020, Anm. 4
2019
Internationale Handelskammer veröffentlicht INCOTERMS 2020
Update Vertriebsrecht, November 2019 von Dr. Sebastian Jungemeyer, Birgit Schreier
Mehr Nachteile? Die neue Medizinprodukteverordnung und ihre Auswirkungen auf den Transaktionsmarkt
Life Sciences, Medizintechnik & Digital Health, 04-2019
Der Begriff des Herstellers im Recht der Produktsicherheit - wer ist rechtmäßiger Adressat von Marktüberwachungsmaßnahmen?
Anmerkung zum Urteil des VG Düsseldorf vom 26.02.2019, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 3/2019, Anm. 3
Voraussetzungen eines Europäischen Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung und der Einholung von Kontoinformationen nach der EuKoPfVO
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 14.01.2019, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 2/2019, Anm. 3
2018
Das Sprachenproblem in der EU-Zustellverordnung - Sprechen die „Big Techs“ Deutsch?
Anmerkung zum Beschluss des LG Heidelberg vom 04.10.2018, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 6/2018, Anm. 6
2017
Gerichtsstandsvereinbarungen und die (fehlende) Vermutung der ausschließlichen Zuständigkeit eines Gerichts nach ZPO und EuGVVO
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 29.05.2017, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 5/2017, Anm. 1
Inhaltliche und zeitliche Anforderungen an die Untersuchung gelieferter Ware und die Mängelrüge im UN-Kaufrecht
Anmerkung zum Beschluss des OLG München vom 10.01.2017, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 3/2017, Anm. 5
Die geplante Modernisierung der EU-Vorschriften für Medizinprodukte und In-Vitro-Diagnostika
Heuking Kühn Lüer Wojtek, Newsletter Health Care, Pharma & Life Sciences, 1/2017
Vorträge
2020
Pass op! Sicheres Navigieren im Netz
Webinar-Reihe "Leinen los", 23. und 30. September 2020
2017
Absicherung von Forderungen im (internationalen) Geschäftsverkehr
Regelmäßige Vorlesungen an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Rahmen des Studienmoduls "Internationales Wirtschaftsrecht", Wintersemester 2011/2012 bis Wintersemester 2016/2017
2016
UN-Kaufrecht – Die Alternative zum BGB/HGB?!
Vortrag vor der Rechtsabteilung eines DAX100 Unternehmens, Düsseldorf, 4. April 2016
2012
Aktuelle Entwicklungen im Seehandelsrecht - Die Reform des HGB und die Rotterdam Regeln
Logistik-Initiative Hamburg, Arbeitskreis Risiko und Recht, 11.05.2012 in Hamburg
2010
Anwendbares Recht bei internationalen Transport- und Logistikverträgen
Logistik-Initiative Hamburg, Arbeitskreis Risiko + Recht, 30. April 2010 in Hamburg
2009
UN-Kaufrecht, Aktuelle Probleme und Entwicklungen
Institut für Prozessrecht und anwaltliche Ausbildung der Universität Hannover, 20. November 2009 in Hannover
2005
Establishment of an independent, reliable and functioning judiciary, and the enhancing of judicial cooperation in the Western Balkans
diverse Vortragsreisen in die Länder des früheren Jugoslawiens mit mehrtägigen Seminarleitungen für dortige Richter, (Staats-)Anwälte und Verwaltungsjuristen zum Thema „Europäisches und Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht”
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Wir kommen kurzfristig auf Sie zu.
Bei der Vearbeitung ist ein Fehler aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.