|

Partner

Dr. Stefan Bretthauer

Sprachen
Deutsch, Englisch
Praxisgruppen/Expertise
Beratungsschwerpunkte
  • Kartellrecht
  • Vertriebsrecht
  • Energierecht
  • Schiedsgerichtsbarkeit
  • Fusionskontrolle
  • Kartellrechtliche Zivilklagen
  • Kartellrechtliche Compliance
  • Kartellrechtliche Bußgeldverfahren
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Vita

  • Zugelassen 2002
  • Ausbildung und frühere Tätigkeiten
  • Promotionsstudium Universität Würzburg, Lehrbeauftragter der Universität Hamburg2002
  • Wahlstation in der Kartellrechtsabteilung einer führenden US-Kanzlei in Washington/DC
  • Referendariat im OLG-Bezirk Bamberg1999-2001
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg1997-1999
  • University of Sheffield/England1996-1997
  • Universität Trier1994-1996

Mitgliedschaften

  • International Bar Association (IBA)
  • Studienvereinigung Kartellrecht e.V.
  • Regionalverantwortlicher der Regionalgruppe Nord der Studienvereinigung Kartellrecht e.V. (2019-2021)
  • Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht e.V.
  • Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS)
  • Verein zur Förderung des Clusters der Erneuerbaren Energien Hamburg (EEHH e.V.)
  • Juristen Alumni Würzburg e.V.

Auszeichnungen von Dr. Stefan Bretthauer

Legal 500 Deutschland 2023
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023
kanzleimonitor 2022/2023
Best Lawyers 2023
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022
Legal 500 EMEA 2022
Legal 500 Deutschland 2022
kanzleimonitor 2021/2022
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021
Best Lawyers 2022
kanzleimonitor 2020/2021
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021
kanzleimonitor 2019/2020
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/2020
kanzleimonitor 2018/2019
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2018/2019
Legal 500 EMEA 2018
kanzleimonitor 2017/2018
Legal 500 Deutschland 2018
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2017/2018
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2016/2017
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2015/2016
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2014/2015

Veröffentlichungen

2022

International Comparative Legal Guide - Vertical Agreements and Dominant Firms 2022
Chapter Germany, August 2022 von Dr. Stefan Bretthauer, Dr. Reinhard Siegert
Kommentierung der „Spürbarkeit“ der Wettbewerbsbeschränkung nach Art. 101 Abs. 1 AEUV und der Art. 5-10 der Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung
in: Beck’scher Online-Kommentar zum Kartellrecht 
Grundzüge des Wettbewerbs- und Kartellrechts
Stober/Paschke (Hrsg.), Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht, 4. Auflage 2022 von Dr. Stefan Bretthauer, Dr. Søren Pietzcker, LL.M. (University of Illinois), Dr. Verena Hoene, LL.M. (University of Washington)
Neue Vertikal-GVO und -Leitlinien: Was bleibt, was ändert sich?
Update Kartellrecht, 31. Mai 2022 von Dr. Reinhard Siegert, Dr. Stefan Bretthauer

2021

Merger Control Country Comparative Guide (Germany)
The Legal 500 von Dr. Frederik Wiemer, Dr. Stefan Bretthauer, Dr. Reinhard Siegert, Dr. Rainer Velte
GWB-Digitalisierungsgesetz
Update Kartellrecht Januar 2021 von Dr. Stefan Bretthauer, Dr. Reinhard Siegert, Dr. Rainer Velte, Dr. Frederik Wiemer, Beatrice Stange, LL.M. (King’s College London), Anita Bohn, LL.M. (University of London), Dr. Ruth Schneider, Maximilian Dengler, LL.M.

2020

Prüffristen für Fusionskontrolle sollen vorübergehend verlängert werden
Sondernewsletter Corona-Virus

Vorträge

2022

International Competition Lawyers Network Conference, London, Competition Law in the Courts – New Developments
Teilnehmer der Podiumsdiskussion, 27. Oktober 2022

2021

Regelmäßige Blockvorlesungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht
in St. Petersburg im Rahmen des Aufbaustudiengangs Internationales Wirtschaftsrecht, veranstaltet von der Universität Hamburg, der Handelskammer Hamburg, der Staatlichen Universität St. Petersburg sowie dem DAA, seit 2006

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.