|

Partner

Dr. Christoph Gringel

Frankfurt

+49 69 975 61-305 +49 69 975 61-200

Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsschwerpunkte
  • Asset Management
  • Bankaufsichtsrecht
  • Compliance
  • Kapitalmarktrecht
  • Wertpapieraufsichtsrecht
  • Compliance bei M&A-Transaktionen
  • Investmentfonds
  • Digital Assets
  • ZAG
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Vita

  • Zugelassen seit 2007
  • Ausbildung und frühere Tätigkeiten
  • Deutsche Boutique Kanzlei, Frankfurt2010 – 2013
  • Dewey & LeBoeuf, Frankfurt2007 – 2010
  • Referendariat im OLG Bezirk Düsseldorf2005 – 2007
  • Studium der Rechtswissenschaften, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster2001 – 2003
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg1998 – 2001

Mitgliedschaften

  • International Bar Association (IBA)

Auszeichnungen von Dr. Christoph Gringel

Legal 500 Deutschland 2023
Leaders League 2023
Best Lawyers 2023
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022
Leaders League 2022
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021
Best Lawyers 2022
Leaders League 2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2020
Best Lawyers 2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2019
Best Lawyers 2020
Legal 500 EMEA 2019
Legal 500 EMEA 2019
Legal 500 Deutschland 2019
Legal 500 EMEA 2018
Legal 500 Deutschland 2018
Legal 500 Deutschland 2017
Legal 500 Deutschland 2016

Veröffentlichungen

2023

Endlich Rechtssicherheit? – Zukunftsfinanzierungsgesetz stärkt Kundenrechte bei Insolvenz von Kryptoverwahrern
Fachbeitrag, 4. Mai 2023 von Dr. Dr. Johannes Blassl, Dr. Christoph Gringel, Maria-Therese Bless, M.A. (Business for Legal Professionals)

2022

Neues Merkblatt der BaFin mit Hinweisen zum Erlaubnisverfahren für Kryptowertpapierregister veröffentlicht
Update Kapitalmarktrecht Nr. 49 von Dr. Thorsten Kuthe, Dr. Christoph Gringel, Christopher Görtz

2021

Das Wertpapierinstitutsgesetz als neues Aufsichtsregime für Wertpapierinstitute
Die Aktiengesellschaft 15/2021, 5. August 2021

2020

Der Entwurf der Europäischen Kommission für eine einheitliche europäische Regulierung von Kryptowerten in Europa
AG 2020, R296 – R297
Öffentliche Finanzhilfen für Starts-Ups in der Coronakrise
Sondernewsletter Corona-Virus von Dr. Christoph Gringel, Kristina Schneider, LL.M.
BaFin aktualisiert Anforderungen an die Geeignetheitsprüfung im Rahmen der MaComp
Die Aktiengesellschaft, Ausgabe 11/2020, S. R158/159
ESMA senkt Meldeschwelle für Netto-Leerverkaufspositionen auf 0,1 Prozent
Sondernewsletter Corona-Virus

2019

Alternative Funds: Law & Practice
Chambers Guide 2019, November 2019 von Dr. Christoph Gringel, Fabian G. Gaffron, Julia Cramer
Die Erlaubnispflicht für die Verwahrung von Kryptowerten kommt
Newsletter Update Banking & Finance, August 2019
Immobilienbesicherte Anleihen als erlaubnispflichtiges Einlagengeschäft?
BondGuide Law Corner, Ausgabe 15/2019, 26. Juli 2019 von Dr. Christoph Gringel, Lena Pfeufer
Beamtenpensionen – Länder setzen mit Heuking auf Nachhaltigkeit
Platow Recht, 11. Juli 2019 von Dr. Ute Jasper, Dr. Christopher Marx, Dr. Christoph Gringel
Exchange Traded Funds
in: Moritz/Helios/Jesch, Frankfurter Kommentar zum Kapitalanlagerecht: Band 3: Recht der Assetklassen, 2019 von Dr. Christoph Gringel, Fabian G. Gaffron
Kommt die Erlaubnispflicht für die Verwahrung von Kryptowerten?
Newsletter Update Banking & Finance, Juni 2019

Vorträge

2017

Zugang zum institutionellen Markt für Nicht-EU-Fonds und -Manager
WM Seminar Nexus: Fondsprodukte aus Sicht institutioneller Investoren strukturieren, 25. September 2017, Frankfurt

2014

AIFM-RL & KAGB: Neue Regeln als Schneise durch den Dschungel
Deutsche Investorenkonferenz, Frankfurt, März 2014

2013

Die Schließung und Abwicklung offener Immobilienfonds
11. WM Tagung zum Bankrecht; 30 September / 1. Oktober 2013, Frankfurt
Auswirkungen des Kapitalanlagegesetzbuch auf offene Fonds
WM-Seminar Praxiswissen Fondsregulierung 2013 - Update, 21 Juni 2013, Eschborn
Die Regelung der InvAG nach dem KAGB
Arbeitskreis Investmentaktiengesellschaften, 10 Juni 2013, Frankfurt
"Die neuen Regelungen des KAGB für offene und geschlossene Publikumsfonds" sowie "Was ändert sich durch das KAGB für deutsche Spezialfonds"
WM-Seminar Kapitalanlagegesetzbuch und AIFM-Richtlinie; 16 April 2013, Eschborn
Auswirkungen des Kapitalanlagegesetzbuch auf offene Fonds
WM-Seminar Praxiswissen Fondsregulierung 2013; 25 Februar 2013; Eschborn

2012

Was wird sich durch das KAGB für Spezialfonds ändern
WM-Seminar „Kapitalanlagegesetzbuch und AIFM-Richtlinie, 30 Oktober 2012; Frankfurt

2011

Auswirkungen der OGAW IV-Richtlinie
WM-Seminar Praxiswissen Fondsregulierung 2011, 21 Juni 2011, Frankfurt

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.