|

Partner

Dr. Johan Schneider

Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsschwerpunkte
  • Restrukturierung
  • Insolvenzrecht
  • Prozessführung
  • Gesellschaftsrecht
  • Compliance
  • Sanierung
  • Immobilienrecht
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Vita

  • Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
  • Zugelassen seit 2003
  • Ausbildung und frühere Tätigkeiten
  • Lehrgang zum Fachanwalt für Insolvenzrecht 2006/2007
  • Universität Kiel 1994-1999, Dr. jur. 2002
  • Referendariat am OLG Schleswig 2000-2002
  • Verwaltungsstation Deutsche Botschaft Canberra, Australien 2001

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland e.V (TMA)
  • Bundesvereinigung Restrukturierung Sanierung und Interim Management e. V. (BRSI)
  • Hamburgischer Anwaltverein e.V. (HAV)
  • Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein 
  • Norddeutsches Insolvenzforum Hamburg e.V. (NIF)
  • International Bar Association (IBA)
  • consulteer.net

Auszeichnungen von Dr. Johan Schneider

Best Lawyers 2024
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2023
WirtschaftsWoche Top Anwalt 2023
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023
Leaders League 2023
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022
Best Lawyers 2023
Leaders League 2022
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021
Best Lawyers 2022
Leaders League 2021
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2020
Best Lawyers 2021
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2019/2020
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2018/2019
Legal 500 EMEA 2018
Legal 500 Deutschland 2018
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2017/2018
Legal 500 EMEA 2017
Legal 500 Deutschland 2017
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2016/2017
Legal 500 EMEA 2016
Legal 500 Deutschland 2016
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2015/2016
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2014/2015
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2013/2014

Veröffentlichungen

2023

Kein Kleinbeteiligtenprivileg bei koordinierter Finanzierung mehrerer Gesellschafter
Fachbeitrag, 27. April 2023 von Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Stefan Proske, Niklas Stöckle, LL.M. (University of Queensland), Dr. Johan Schneider

2022

SanInsKG in Kraft getreten: Temporäre Erleichterungen für Unternehmen in der Krise
Update Restrukturierung Nr. 5/2022 von Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, David Loszynski, Dr. Kai Uwe Büchler, Prof. Dr. Georg Streit
Temporäre Änderung des Prognosezeitraums bei der Fortbestehensprognose
Update Restrukturierung 4/2022 von Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Johan Schneider, Dr. Stefan Proske, David Loszynski
Aktueller Umgang mit der Fortbestehensprognose
Update Restrukturierung 3/2022 von David Loszynski, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
Neue Hürden für die Vorsatzanfechtung gegenüber Gläubigern: BGH präzisiert geänderte Rechtsprechung
Update Restrukturierung 2/2022 von David Loszynski, Dr. Johan Schneider, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
Checkliste für Restrukturierungspläne – BMJ legt Entwurf für kleine und mittlere Unternehmen vor
Update Restrukturierung 1/2022 von Dr. Johan Schneider, David Loszynski, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
Rheinmetall sichert sich mit Heuking Drohnenhersteller EMT
JUVE Rechtsmarkt, 26. Januar 2022

2021

Überbrückungshilfe III plus und StaRUG
Update Restrukturierung 14/2021 von Dr. Johan Schneider, David Loszynski, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
Fließende Übergänge: Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz
UnternehmerMagazin, 01/01 2021, 48 f. von Dr. Johan Schneider, David Loszynski
Praxiserfahrung mit Anleihen in der Krise
BondGuide Special „Anleihen 2021“ vom 1. Oktober 2021 von Dr. Thorsten Kuthe, Dr. Johan Schneider
Der Missbrauchstatbestand der Untreue: Pflichten der Vorstandsmitglieder einer Bank bei der Kreditvergabe
Update Compliance 16/2021 | Update Restrukturierung 11/2021 von Prof. Dr. Georg Streit, Dr. André-M. Szesny, LL.M., Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
Neuerungen zur Fortbestehensprognose bei der Überschuldungsprüfung
Update Restrukturierung 10/2021 von Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Johan Schneider
Neuerungen bei der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO – BGH, Urt. v. 6.5.2021 – IX ZR 72/20
Update Restrukturierung 9/2021 von Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Johan Schneider
Achtung Untote: Juristischer Schutz vor „Zombie-Unternehmen“
Update Restrukturierung 8/2021 von Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Johan Schneider, Dr. Stefan Proske
Auslaufen von COVInsAG und WKV-Schutzschirm sowie die schleppende Auszahlung der Überbrückungshilfe III führen zu Liquiditätsstress und Haftungsrisiken – auch für Gläubiger
Update Restrukturierung 7/2021 von Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Johan Schneider
Auswirkung der Vollstreckungssperre gem. § 29 StaRUG auf Zwangsversteigerung und -verwaltung
Update Restrukturierung 6/2021 von Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Johan Schneider
Einschränkung der Insolvenzantragspflicht endet zum 01.05.2021
Update Restrukturierung 5/2021 von Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
BAG: Keine Haftung des Unternehmenskäufers für vorinsolvenzliche Betriebsrentenansprüche
Update Restrukturierung 03/2021 von Dr. Johan Schneider, David Loszynski, Dr. Johan-Michel Menke, LL.M., Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis Ende April 2021 bei Beantragung staatlicher Hilfen bis Ende Februar 2021
Update Restrukturierung 2/2021 von Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
Sanierungs- und Insolvenzrecht: Weitgehende Neuerungen und Änderungen zum 01.01.2021
Update Restrukturierung 1/2021 von Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Johan Schneider
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2020

Die Stabilisierungsanordnung nach dem StaRUG-RegE
in: SanB 2020, 136 von Dr. Johan Schneider, David Loszynski
Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG) beschlossen
Update Restrukturierung 10/2020 von Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Johan Schneider
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht im Januar 2021 bei Beantragung von „Novemberhilfen“
Update Restrukturierung 9/2020 von Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
Erneute Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung
Update Restrukturierung 8/2020 von Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Kai Uwe Büchler, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
Regierungsentwurf eines Gesetzes zur "Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts" liegt vor
Update Restrukturierung, 6/2020 von Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Johan Schneider
Klagen auf Managementhaftung haben zugenommen
Businesstalk am Kudamm, 14. Oktober 2020
Erster Entwurf zur Implementierung des europäischen Restrukturierungsrahmens und zur Umsetzung der ESUG-Evaluation veröffentlicht
Update Restrukturierung, 3/2020 von Dr. Stefan Proske, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Johan Schneider, David Loszynski, Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit
COVInsAG : Zahlungsunfähige Unternehmen ab Oktober 2020 wieder Insolvenzantragspflichtig
Update Restrukturierung, 2/2020 von Dr. Johan Schneider, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, David Loszynski
BGH: Business Judgment Rule gilt nicht für Insolvenzverwalter
Update Restrukturierung, Nr. 1/2020 von Dr. Johan Schneider, David Loszynski, Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.12.2019 - IX ZR 328/18 "Zweifelsregelung zu §339 InsO und Reichweite des (alten) Eigenkapitalersatzes"
Der SanierungsBerater, S. 36 ff.
Restrukturierung in Zeiten von Corona - Gesetzgeber hilft mit Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Sondernewsletter Corona-Virus von Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Stefan Proske, Dr. Johan Schneider
Rechtzeitig Restrukturieren
Unternehmensjurist, 2/2020, S.24-27 von Dr. Johan-Michel Menke, LL.M., Dr. Johan Schneider
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2019

Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Sanierung im Vergleich zur leistungswirtschaftlichen Sanierung
in: Knops/Bamberger/Lieser (Hrsg.), Recht der Sanierungsfinanzierung, 2. Aufl. 2019   von Dr. Johan Schneider, David Loszynski

Vorträge

2018

Aktuelle Entwicklungen und Insolvenzfeste Vertragsgestaltung – eine Illusion?
Vortrag bei Executive Lounge “Restrukturierung” am 12. September 2018 in Hamburg  

2017

Der Rückgriff auf das Adhäsionsverfahren – Potentiale und Widerstände
Vortrag im Rahmen der 7. Herbsttagung der BLS/WisteV am 6. Oktober 2017 in Hamburg
D&O-Versicherungsschutz im Insolvenzverfahren – Chancen und Risiken für Geschäftsführer und Insolvenzverwalter
Vortrag bei Executive Lounge “Restrukturierung” am 13. September 2017 in Hamburg  

2016

4 ½ Jahre ESUG – Erfahrungen und Probleme aus der Praxis
Vortrag bei Executive Lounge “Restrukturierung” am 21. September 2016 in Hamburg  

2015

Aktuelle Entwicklungen zur Organhaftung in Krise und Eigenverwaltung
Vortrag bei Executive Lounge „Restrukturierung“ am 30.09.2015 in Hamburg

2014

Schutzschirmverfahren in der Praxis – am Beispiel der Berufsförderungswerk Hamburg GmbH
Vortrag bei Executive Lounge "Restrukturierung – wie hat das ESUG die Praxis verändert?" am 18.09.2014 in Hamburg
Probleme und Haftungsfragen bei der Abwicklung geschlossener Fonds
Vortrag beim Bankrechtstag der Bankrechtlichen Vereinigung e.V. am 27.06.2014 in Frankfurt am Main
Insolvenzrecht für die öffentliche Hand – Chancen und Risiken für die Beteiligungsverwaltung und Auftraggeber
Vortrag im Rahmen der Reihe "Justiziariat der öffentlichen Hand" am 24.06.2014 in Hamburg

2013

Insolvenzanfechtung und Schutzschirmverfahren: Aktueller Bericht aus der Insolvenzpraxis
Vortrag vor dem Rechtsausschuss der Handelskammer Hamburg am 24.10.2013
Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht
Vortrag bei der Handelskammer Hamburg am 16.09.2013
Schiffsfonds in der Krise – Haftungsgefahren für Geschäftsführer und Banken
Vortrag bei Executive Lounge "Restrukturierung im Schiffsmarkt" am 06.06.2013 in Hamburg

2012

Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht
Vortrag bei der Handelskammer Hamburg am 14.11.2012
Was bringt das ESUG? – Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Krise sowie für Gläubiger und Investoren
Vortrag beim Restrukturierungseminar am 13.09.2012 in Hamburg
Update Organhaftung in Krise und Insolvenz – Grenzen der Haftung von Geschäftsführern, Vorständen, Aufsichtsräten und Beiräten
Vortrag bei Treffen der Hamburger Insolvenzverwalter am 06.09.2012
Rechtsfragen in internationalen Haftungsfällen - insbesondere zum anwendbaren Recht und Gerichtsstand
Vortrag bei Regionaltagung eines Versicherers am 12.06.2012 in Hamburg

2011

Restrukturierung aus Gesellschaftssicht
Vortrag bei Dr. Wieselhuber & Partner, Unternehmensberatung, Seminarreihe „Sanierung und Insolvenz IX“ am 24.10.2011 in Hamburg
Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht
Vortrag bei der Handelskammer Hamburg am 19.10.2011
Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
Vortrag bei Seminar zum Thema „Erfolgreiche Unternehmensrestrukturierung 2011“ am 01.09.2011 in Hamburg

2010

„Außerinsolvenzliches Sanierungsverfahren,  Insolvenzplan und Eigenverwaltung - Was plant die Bundesregierung?“ und „Krisenbewältigung durch Einschaltung der Gerichte - Die Sicht des Prozeßanwalt
Vorträge beim Restrukturierungsseminar am 24.06.2010 in Hamburg
Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht
Vortrag bei der Handelskammer Hamburg am 06.05.2010

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.