09.05.2025 Fachbeitrag

Neues vom EuGH zu Vertragsänderungen

Vergabe 1549

EuGH, 20.03.2025 – C-728/22 bis 730/22; EuGH, 29.04.2025 – C-452/23

Der EuGH hat in zwei Urteilen unter anderem zu dem deutschen Fall „Tank & Rast“ klargestellt, wann Auftraggeber Konzessionen ändern oder verlängern dürfen.

Nicht ausgeschriebene Konzessionen sind änderbar

Auch Konzessionen, die der Auftraggeber ursprünglich inhouse vergeben hat, dürfen ohne neues Vergabeverfahren geändert werden, wenn dies nach den jetzt geltenden Vorschriften zulässig ist. Die Entscheidung dürfte auf öffentliche Aufträge übertragbar sein.

Geltendes Recht

Konzessionen dürfen nach derzeit geltendem Recht ohne neues Verfahren geändert werden, wenn die Änderung unwesentlich oder ausnahmsweise zulässig ist.

Verlängern nur ausnahmsweise zulässig

Verlängert der Auftraggeber die Laufzeit befristeter Verträge, ändert er den Vertrag wesentlich. Denn der Vertrag unterscheidet sich dann erheblich von der ursprünglich vergebenen Konzession. Die längere Laufzeit hätte das Interesse weitere Teilnehmer am Vergabeverfahren geweckt.

Definition unvorhersehbarer Umstände

Eine Ausnahme liegt unter anderem vor, wenn unvorhersehbare Umstände die Änderung erfordern, wenn also die Konzession angepasst werden muss, damit die Pflichten aus der Konzession weiterhin erfüllt werden können.

Rechtssicherheit hat Vorrang

Nachprüfungsinstanzen sind nicht verpflichtet, die Rechtmäßigkeit der ursprünglichen Konzessionsvergabe zu prüfen, sobald die Rechtsmittelfristen für die ursprüngliche Vergabe verstrichen sind. Dann überwiegt das Interesse an Rechtssicherheit das Recht auf effektiven Rechtsschutz.

Download Volltext

Als PDF herunterladen
Als PDF herunterladen

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.