07.05.2025 Fachbeitrag

Scheinaufhebung vergaberechtswidrig

Vergabe 1538

OLG Sachsen-Anhalt, 01.11.2024, 6 Verg 3/24

Der öffentliche Auftraggeber muss ein Vergabeverfahren nicht durch Zuschlag beenden. Aufgrund der Privatautonomie – die auch für den fiskalisch handelnden öffentlichen Auftraggeber gilt – kann er das Verfahren auch aufheben. Scheinaufhebungen sind aber vergaberechtswidrig.

Aufhebungsgrund

Insbesondere muss keiner der gesetzlich normierten Tatbestände erfüllt sein, um eine Ausschreibung aufzuheben. Vielmehr kann der öffentliche Auftraggeber das Verfahren jederzeit grundsätzlich aufheben, weil z. B. die Haushaltsmittel nicht ausreichen, muss dann aber eventuell den Schaden ersetzen.

Ermessen

Obwohl dem öffentlichen Auftraggeber damit ein Ermessenspielraum zusteht, ob bzw. wie er ein Vergabeverfahren abschließt, sind ihm durch die vergaberechtlichen Grundsätze Grenzen gesetzt. Er muss den Wettbewerbsgrundsatz, den Gleichbehandlungsgrundsatz und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachten.

Scheinaufhebung

Ein Verstoß gegen diese Grundsätze liegt beispielsweise dann vor, wenn der Auftraggeber ein Verfahren nur zum Schein aufhebt, um dann ein Unternehmen zu beauftragen, das den Zuschlag nicht bekommen hätte. Die Vergabegrundsätze stellen subjektive Bieterrechte dar und unterliegen der Kontrolle der Nachprüfungsinstanzen.

Download Volltext
 

Als PDF herunterladen
Als PDF herunterladen

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.