16.06.2025 Fachbeitrag

Arbeitsrechtliche Transformationsprojekte erfolgreich gestalten

Beitragsreihe zu arbeitsrechtlichen Tranformationsprojekten

Digitalisierung, Modernisierung, Automatisierung und demografischer Wandel, es gibt viele Treiber dafür, Arbeitsweisen und Strukturen umfassend neu zu denken. 

Seit einigen Jahren beobachten wir in unserer Praxis, dass die Reorganisationsprojekte unserer Mandanten zunehmend komplexer, umfassender und ganzheitlicher werden. 

Während Mandanten früher in der Regel mit einem klaren, abgrenzbaren Zielbild an uns herangetreten sind, steht nunmehr oft eine umfassendere und langfristigere Veränderung insgesamt im Fokus. Ziel ist es nicht mehr, "einfach" Abteilungen aus- oder einzugliedern, sondern Konzerne, Unternehmen und Betriebe im Wege einer Transformation insgesamt zu modernisieren. 

Die Herausforderungen derartiger Projekte sind umfassend:

Die Umsetzung von Transformationsprojekten erfordert regelmäßig eine Vielzahl von Veränderungen, die gleichzeitig umgesetzt werden sollen. Strukturen von Betrieben und Unternehmen werden neu geordnet, neue Software eingeführt, Automatisierungen umgesetzt, Arbeitsweisen und Abläufe angepasst, Mitarbeiter (re-)qualifiziert und Aufgaben und Verantwortlichkeiten verändert. 

Die Teilschritte einer Transformation sind zudem oft zudem miteinander verknüpft oder voneinander abhängig und daher in der Umsetzung entsprechend aufeinander abzustimmen. Zudem erfordern die Planungen ein gewisses Maß an Flexibilität und Agilität, da konkrete Zielbilder – jedenfalls teilweise – noch im Laufe der Umsetzung der Projektschritte finalisiert und konkretisiert werden müssen (z. B. bei einer Wasserfallplanung).

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten jedoch auch für die Umsetzung von modernen Transformationsvorhaben unverändert. Insbesondere dort, wo Betriebsräte bestehen, sind für die Umsetzung von Maßnahmen, die nach § 111 BetrVG Betriebsänderungen darstellen, die Beteiligungsrechte der Betriebsräte zu beachten. Dies bedeutet insbesondere, dass Betriebsräte vor der Umsetzung der Maßnahmen konkret und umfassend über den Inhalt und den Umfang der geplanten Veränderungen sowie über die Auswirkungen auf die Beschäftigten zu informieren sind. Der Abschluss eines Interessenausgleichs muss zumindest versucht werden. Darüber hinaus besteht auch bei der Einführung von Software oder anderer IT-Technik ein Mitbestimmungsrecht. Der Spagat zwischen flexibler, agiler und moderner Planung und der Bewältigung der gesetzlichen Anforderungen an die Wahrung von Mitbestimmungsrechten ist eine zentrale Herausforderung von Transformationen. 

Eine weitere typische Schwierigkeit von Transformationen ist, dass die Umsetzung von Digitalisierung, Automatisierung und anderen Anpassungen der Arbeitsbedingungen häufig zu einer erheblichen Veränderung der Arbeitsbedingungen führt. Qualifikation und Motivation von Mitarbeitern ist daher ein klares Fokusthema von Transformationen.

Auch unsere Beratungspraxis hat sich durch diese neuen Herausforderungen verändert. Die erfolgreiche Umsetzung von Transformationsvorhaben ist ein Kernthema unserer Praxisgruppe Arbeitsrecht. 

Während bei der Begleitung einer „klassischen Reorganisation“ die rechtsichere Umsetzung von Betriebsänderungen nach § 111 BetrVG im Vordergrund steht, ist der Beratungsansatz bei der Begleitung von Transformationsprojekten kreativer, strategischer und umfassender. 

Aufgrund der komplexen Planungen stehen die sorgfältige Beratung zu Strategien und Handlungsoptionen in der Vorbereitungsphase, die aktive Begleitung von Verhandlungen und die Erarbeitung von Möglichkeiten der flexiblen Umsetzung im Fokus unserer Tätigkeit. 

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Transformation" konnten wir bereits mit renommierten fachübergreifenden Experten über Kernfragen und bewährte Lösungen aus der Praxis sprechen (Veranstaltung: Plant ihr noch oder transformiert ihr schon?). Diese Veröffentlichungsreihe befasst sich ergänzend dazu mit verschiedenen rechtlichen und praktischen Kernfragen von Transformationen:

  • Wie geht man bei der Umsetzung von Transformationen mit den gesetzlichen Vorgaben der betrieblichen und unternehmerischen Mitbestimmung um?
  • Wie bewältigt man die Planung und findet die passende Strategie?
  • Wie kann Kommunikation, Information und Motivation der Mitarbeiter erfolgreich gelingen?
  • Wie setzt man Qualifizierungen erfolgreich um?
  • Welche Möglichkeiten zur staatlichen Förderung von Qualifizierungen gibt es?
  • Wie wirkt sich die Transformation auf Betriebsräte, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge aus?
  • Welche verhandlungstaktischen und vertraglichen Instrumente gibt es, Planungen flexibel zu gestalten?
  • Und welche Optionen hat man, wenn doch Arbeitsplätze abgebaut werden müssen?

Wir freuen uns darauf, Ihnen fundierte und praxisnahe Einblicke zu geben und Sie auf Ihrem Weg durch die Transformation zu begleiten.

Weitere Beiträge der Reihe:

Als PDF herunterladen

Ansprechpartner

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.