|

Partner

Dr. Ruben A. Hofmann

Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsschwerpunkte
  • Geistiges Eigentum
  • Reputationsmanagement
  • Wettbewerbsrecht
  • Markenrecht und Kennzeichenrecht
  • Dispute Resolution
  • Urheber- und Verlagsrecht
  • Arbeitnehmererfindungsrecht
  • Compliance
  • Designrecht
  • Informationstechnologie (IT)
  • Internetrecht
  • Lizenzrecht
  • Presse- und Äußerungsrecht
  • Produktpiraterie
  • Prozessführung
  • Sortenschutzrecht
  • Vertriebsrecht
  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Vita

  • Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
  • Sprecher des Fachausschuss gewerblicher Rechtsschutz des Kölner Anwaltvereins (KAV)
  • Lehrbeauftragter für Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule Fresenius in Köln 2014-2018
  • Zugelassen seit 2009
  • Ausbildung und frühere Tätigkeiten
  • Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Köln 2009-2011
  • Referendariat in Kapstadt, Wien und Köln 2007-2009

Mitgliedschaften

  • International Bar Association (IBA)

Auszeichnungen von Dr. Ruben A. Hofmann

JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023
Best Lawyers 2023
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2022
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2021
Best Lawyers 2022
Legal 500 EMEA 2021
Legal 500 Deutschland 2021
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021
Handelsblatt: Deutschlands Beste Anwälte 2020
Best Lawyers 2021
Legal 500 EMEA 2020
Legal 500 Deutschland 2020
Legal 500 EMEA 2016
Legal 500 Deutschland 2016

Veröffentlichungen

2023

BVerwG: Bei einzeln verpackten Süßigkeiten muss die Stückzahl angegeben werden
Update IP, Media & Technology Nr. 80
EuGH: Amazon haftet unmittelbar für Markenrechtsverletzungen von Drittanbietern
Update IP, Media & Technology Nr. 79
Neues vom EuGH zum Recht auf Vergessenwerden
Update IP, Media & Technology Nr. 78

2022

Verkaufsverbot auf Online-Marktplätzen: Elektrogesetz verpflichtet Amazon, Ebay & Co. ab dem 01.01.2023 zur Compliance-Prüfung
IP, Media & Technology Nr. 75
"OLG Schleswig: Werbung mit „klimaneutral“ - kein Aufklärungsbedürfnis der Verbraucher"
Update IP, Media & Technology Nr. 72
BGH: Werbung mit „Kinderzahnarztpraxis“ erlaubt, mit „Kinderzahnarzt“ irreführend?
Update IP, Media & Technology Nr. 71
BGH: Rechtswidrigkeit des Verkaufs von Patientenstämmen
Update IP, Media & Technology Nr. 70
Das neue UWG - Lauterkeitsrecht im Jahre 2022
Update IP, Media & Technology Nr. 69
LG Frankfurt a. M.: Facebook muss inhaltsgleiche Rechtsverletzungen ohne erneuten Hinweis löschen (Urteil vom 8. April 2022 - 2-03 O 188/21)
Update IP, Media & Technology Nr. 67
UWG-Reform 2022 – Neue Kennzeichnungspflichten beim Influencer-Marketing?
Update IP, Media & Technology Nr. 66
OLG Köln: Keine Haftung des Betreibers einer Online-Plattform für Wettbewerbsverstöße sog. Affiliates
Update IP Media & Technology Nr. 65
Netzwerkdurchsetzungsgesetz teilweise europarechtswidrig?
Update IP, Media & Technology Nr. 64
Anpassungsbedarf für Verbraucher-AGB – Weitere Auswirkungen des Gesetzes für faire Verbraucherverträge
Update IP, Media & Technology Nr. 63
TTDSG: Neuregelungen zur Auskunftserteilung bei Rechtsverletzungen im Internet
Update IP, Media & Technology Nr. 60
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2021

Rubrik "Blick nach Brüssel"
fortlaufend seit Heft 5/2013, zusammen mit Dominik Eickemeier
BGH: AGB müssen zur Muster-Widerrufsbelehrung passen
Update IP, Media & Technology Nr. 57
Bewertungserpressung auf Google – Was können Sie tun?
Update IP, Media & Technology Nr. 55
Weitgehende Löschung der Marke „Black Friday“
Update IP, Media & Technology Nr. 53
Produktpirateriebekämpfung durch Aktionsplan IP der EU
Update IP, Media & Technology Nr. 52
Urteilsanmerkung: Unlautere Behinderung auf Marketplace
OLG Köln MMR 2021, 596
Hilfe gegen Hass im Netz
SÜDKURIER Nr. 192 | W, 21. August 2021
Nicht ohne Grund
LTO Legal Tribune Online, 20. August 2021
Aussage „riesigen Shitstorm geerntet“ stellt gerichtlich nachprüfbare Tatsachenbehauptung dar
Update IP, Media & Technology Nr. 47
LG Köln: Vorher-Nachher Fotos von Schönheitsoperationen unlauter und (auch) auf Instagram verboten
Update IP, Media & Technology Nr. 45
OLG Frankfurt a. M.: Geldentschädigung wegen unerlaubter Bildnutzung einer Polizistin in Werbevideo
Update IP, Media & Technology Nr. 44
Google Ads Brandbidding mit „Alternative“ - Rechtswidrig?
Update IP, Media & Technology Nr. 42
Auskunftsanspruch eines Diensteanbieters auch bei rein internen Bewertungen der Nutzer auf einem Online-Marketplace
Update IP, Media & Technology Nr. 41
Das neue digitale Kaufrecht
Update IP, Media & Technology Nr. 40
LG Koblenz: AGB-Klausel „Online-Kundenbewertungen nur nach Absprache“ ist unwirksam
Update IP, Media & Technology Nr. 39
Neues zu ASIN bei AMAZON - Abmahnung des Markeninhabers kann Rechtsmissbrauch sein?
Update IP, Media & Technology Nr. 38
Gesetzespaket gegen Hass und Hetze in Kraft getreten
Update IP, Media & Technology Nr. 37
Verstöße gegen MiFID II sind Wettbewerbsverstöße
Update IP, Media & Technology Nr. 34
Den guten Ruf verteidigen
Handelsblatt Spezial, 9. Februar 2021
Auskunftspflichten eines Online-Bewertungsportals
Update IP, Media & Technology, Nr. 33
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2020

Im Kampf gegen Hate Speech
FAZ, 19. Dezember 2020
(Digitales) Hausverbot ohne sachlichen Grund?
Update IP, Media & Technology, Nr. 29
Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit bei Äußerungen auf einer Social Media Plattform
Update IP, Media & Technology, Nr. 28
Bundesverfassungsgericht: „Recht auf Vergessenwerden“ ist unter Umständen lediglich eine „Chance auf Vergessenwerden“
Medien und Recht Heft 5/20
Facebook muss Eltern den vollständigen Zugang zum Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter gewähren
Update IP, Media & Technology, Nr. 27
Bundesverfassungsgericht: "Recht auf vergessenwerden" ist unter Umständen lediglich eine "Chance auf vergessenwerden"
Update IP, Media & Technology, Nr. 26
Gutschein statt Rückzahlung: Bundesregierung legt Gesetzesentwurf für eine Änderung im Veranstaltungsvertragsrecht vor
Sondernewsletter Corona-Virus
Kammergericht: Teilerfolg für Renate Künast gegen "Hate-Speech" auf Facebook
Update IP, Media & Technology, Nr. 24
Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf Vertraulichkeitsvereinbarungen
Betriebs-Berater, 3. Februar 2020 von Dr. Ruben A. Hofmann, Dr. Philipp Jansen
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2019

Facebook kann verpflichtet werden rechtswidrige Inhalte weltweit zu suchen und zu löschen
Newsletter Update IP, Nr. 20
Dringlichkeitsvermutung des § 12 Abs. 2 UWG (voraussichtlich) nicht auf Verfahren nach dem GeschGehG anwendbar
Newsletter Update IP, Nr. 19
Ärztebewertungsportale sind nach der DSGVO zur Löschung allgemein zugänglicher Daten von Ärzten verpflichtet, wenn sie nicht nur als „neutrale“ Informationsmittler fungieren
Newsletter Update IP, Nr. 18
Neuigkeiten aus dem Bereich des Social Media Law
Newsletter Update IP, Nr 16.
„Recht auf Vergessenwerden“ – Suchmaschinenbetreiber haben Anträge auf Löschung von Links zu personenbezogenen Daten stattzugeben
Newsletter Update Datenschutz / Update IP, Nr. 52

Vorträge

2020

Neue Studie - Cybermobbing an Schulen
Interview, ZDF heute, 2. Dezember 2020
Digitale Identiät - eine Rechtsfrage?
Digital Identity, deutsche ict + medienakademie, Köln, 5. Oktober 2020

2018

Rechtsexperte zum Thema Cyber-Mobbing / Reputation Protection im Rahmen der
ZDF-Sendung „Volle Kanne“, 24. September 2018
IP for Blockchain: The Interaction between copyright and blockchain technology
Jahrestagung der AIPPI Switzerland, Zürich, 14. Juni 2018

2016

Referent beim Diskussionsforum „Hass im Netz“
Friedrich-Ebert-Stiftung, Dresden, 14. November 2016
Schutzmaßnahmen für Opfer von Cybermobbing anhand eines Beispiels aus dem Wirtschaftsleben
Dienstbesprechung des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westphalen „Prävention Cybercrime“, Düsseldorf, 14. September 2016
Rechtsrahmen für die App – Internet- und Fernabsatzrecht
Bund der Energie- und Wasserwirtschaft: Apps als Schlüssel zur Digitalisierung, Hildesheim, 13. September 2016
Schutzmaßnahmen für die Opfer – Rechtlicher Rahmen und Bedeutung von Cyber-Mobbing anhand eines Beispiels aus dem Wirtschaftsleben
2. Cybermobbing Kongress, 18. Januar 2016, Berlin

2015

Moderation des Herbstseminars "Gewerblicher Rechtsschutz"
Herbstseminar Kölner Anwaltverein "Gewerblicher Rechtsschutz", 13.-14. November 2015, Köln
Werbung im Internet und in Apps - insbesondere Einwilligung in Werbung, Urheberrecht und Datenschutz
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Fachausschuss Wettbewerbsrecht, Dresden, 1. Oktober 2015

2014

Das neue Verbraucherrecht aus Praktikersicht - Die Umsetzung der neuen Verbraucherrechterichtlinie in das deutsche Recht
Herbstseminar Kölner Anwaltverein "Gewerblicher Rechtsschutz", 25. Oktober 2014, Köln

2013

Kauf mich – Buttonlösung und andere aktuelle Rechtsprobleme in Social Media & E-Commerce
Herbstseminar Kölner Anwaltverein "Gewerblicher Rechtsschutz", 12. Oktober 2013, Köln
Chancen und Risiken der Social Media – Was das Recht Ihnen erlaubt, was es Ihnen verbietet
BUJ-Workshop "Social Media und Ihr Unternehmen", 12. September 2013, Köln, sowie 19. September  2013, München
Fallstricke im Internet – Aktuelle Rechtsthemen im E-Commerce
Mandantenseminar "Aktuelles zu E-Commerce & Social Media", 4. Juli 2013, Köln, sowie 9. Juli 2013, Düsseldorf

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.